Weltmädchentag am 11.Oktober 2025: Bunter Aktionstag auf dem Rathausplatz
Experimentieren, Radeln, Kreativ werden für Mädchenrechte weltweit
Auf Initiative von Plan International haben die Vereinten Nationen einen Weltmädchentag eingerichtet, der jährlich am 11. Oktober begangen wird. Seitdem hat sich der Tag zu einem kraftvollen Symbol für die Förderung der Rechte von Mädchen und jungen Frauen weltweit entwickelt.
Die lokale Aktionsgruppe von PLAN International, die Gleichstellungsstelle der Stadt Ingolstadt sowie zahlreiche Mitwirkende aus der Region machen sich wieder stark für die Zukunft von Mädchen. Nach der tollen Resonanz vom vergangenen Jahr lädt die Gruppe zum zweiten Mal zusammen mit allen Beitragenden zu einem bunten Programm rund um Berufsorientierung, spannende Mitmachaktionen, Kreativität und Empowerment ein. Die Besucher/-innen dürfen sich auf Tanzaufführungen, Werkbänke zum Tüfteln, Ballspiele, leckere Snacks sowie Getränke freuen.
Wann: 11. Oktober, 10:30 bis 16 Uhr, Eröffnungsrede um 11.30 Uhr
Wo: Rathausplatz, 85049 Ingolstadt
Was: Infostände und Mitmachaktionen
Eintritt frei!
Anja Assenbaum, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ingolstadt, wird zur Bedeutung der Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen sprechen. Die Plan Aktionsgruppe zeigt sich hocherfreut über das große Interesse in der Planung und Organisation des Aktionstages sowie die gewachsene starke Vernetzung mit lokalen Partnern, Organisationen und Unternehmen. Karin Kaufmann von der Plan Aktionsgruppe Ingolstadt hebt hervor: „Es erfüllt mich mit Freude, zu sehen, dass wir alle dasselbe Ziel verfolgen und gemeinsam zu einem starken Netzwerk heranwachsen, das Mädchen und junge Frauen ermutigt, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Potenziale zu entfalten. “Das besondere Thema dieses Jahr: Frühe Heirat oder Zwangsheirat. In diesem Jahr steht das Thema Frühverheiratung im Fokus. Weltweit sind mehr als 640 Millionen Mädchen von Frühverheiratung betroffen. Fast jedes 5. Mädchen wird vor seinem 18. Geburtstag verheiratet. Das sind durchschnittlich 22 Mädchen pro Minute. Für sie endet die Kindheit abrupt: Viele müssen die Schule abbrechen. Frühe Schwangerschaften und lebenslange Abhängigkeit sind häufige Folgen. Besonders in Krisenregionen verschärfen Armut, Gewalt und fehlende Bildung den Teufelskreis der Frühverheiratung. Dabei handelt es sich um eine gravierende Menschenrechtsverletzung. Für die betroffenen Mädchen und Jungen bedeutet eine Heirat das Ende ihrer Kindheit. Es zwingt sie, Rollen und Aufgaben zu übernehmen, denen sie weder körperlich noch emotional gewachsen sind. Mädchen sind stark und können viel erreichen. Dennoch werden viele von ihnen aufgrund von Ungleichheiten daran gehindert, ihre Rechte wahrzunehmen. Barrieren wie Kinderehen, frühe Schwangerschaften und sexuelle Gewalt, erschweren den Zugang zu Bildung und verhindern ein selbstbestimmtes Leben. Krisen und Katastrophen verstärken geschlechtsspezifische Diskriminierungen, denen Mädchen und junge Frauen ausgesetzt sind. Plan International setzt sich dafür ein, diesen Kreislauf zu durchbrechen – mit Bildungsprogrammen, Aufklärung vor Ort und gezielter Unterstützung betroffener Mädchen.
Plan International ist eine unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Mädchen und Jungen sollen weltweit die gleichen Rechte und Chancen haben und ihre Zukunft aktiv gestalten. Um das zu erreichen, setzen wir in unseren Partnerländern effizient und transparent Projekte zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung um und reagieren schnell auf Notlagen und Katastrophen, die das Leben von Kindern bedrohen. In mehr als 75 Ländern arbeiten wir Hand in Hand mit Kindern, Jugendlichen, Unterstützenden und Partnern jeden Geschlechts, um unsere globalen Ziele zu erreichen. Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bestärken uns in unserem Engagement.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen