Mehrere Menschen sitzen bei Sonnenuntergang an den Stufen der Donaubühne in Ingolstadt, im Hintergrund das neue Schloss der Stadt Ingolstadt, unten Schriftzug "Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt - Prozess"

DER PROZESS ZUR NACHHALTIGKEITSAGENDA INGOLSTADT

Wir möchten den Prozess der Nachhaltigkeitsagenda in Ingolstadt so transparent wie möglich gestalten und Sie daher über den kompletten Ablauf informieren.

Die Schritte der Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt auf einem Blick.

Hier haben Sie die Möglichkeit, die einzelnen Schritte des Prozess nochmal nachzulesen. Die Verlinkungen dienen dazu, dass Sie sich vertieft in die jeweiligen Themen einlesen können. Mit einem Klick auf die gelb markierten Stellen im Text finden Sie so weitere Hintergrundinformationen.

27. Februar 2019

Logo Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt

Stadtratsbeschluss Nachhaltigkeitsagenda

Am 27. Februar 2019 wurde die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt im Stadtrat beschlossen, die an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) ansetzt. Das Direktorium übernimmt die Federführung und die Koordination des Prozesses.

?

1. Oktober – 11. November 2019

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Verwaltungsinterne Bestandsaufnahme

2019 wurde eine verwaltungsinterne Bestandsaufnahme durchgeführt, die einen Überblick über bereits abgeschlossene und noch laufende Aktivitäten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen geben sollte. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme können Sie hier abrufen.

?

2. – 9. November 2019

Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern bei den Tage der Nachhaltigkeit 2019

Tage der Nachhaltigkeit 2019

Auf den Tagen der Nachhaltigkeit 2019 konnten Bürgerinnen und Bürger selber bereits eine Einschätzung zur Nachhaltigkeit in Ingolstadt geben.

?

Juli – September 2020

Verwaltungsworkshop zur Erstellung des Zielmodells Sustain2030 Ingolstadt

Nachhaltigkeitsworkshops

Von Juli bis September 2020 wurden 10 Workshops mit Mitarbeitenden der Verwaltung und Mitgliedern des Stadtrats durchgeführt. Ca. 100 Personen arbeiteten dabei an einem ersten Entwurf für ein Zielmodell für Ingolstadt.

?

8. Oktober 2020

Ingolstädter Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf unterschreibt Musterresolution Agenda 2030

Musterresolution Agenda 2030

Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf unterschreibt die Musterresolution der Agenda 2030. Diese stellt eine Interessensbekundung zur Ausrichtung der Kommune auf die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN dar.

?

9. – 11. Oktober 2020

Paneldiskussion Tage der Nachhaltigkeit 2020

Tage der Nachhaltigkeit 2020

In Ingolstadt fanden 2020 zum vierten Mal in Folge die Tage der Nachhaltigkeit statt. Aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal komplett virtuell mit Workshops und Live-Übertragungen. Die Aufnahmen zur Veranstaltung der Tage der Nachhaltigkeit 2020 können Sie hier sehen.

?

14. Dezember 2020

Zielmodell Sustain2030 Ingolstadt

Zielmodell im Stadtrat

Im Stadtrat wurde am 14. Dezember 2020 das im Sommer erarbeitete Zielmodell für Ingolstadt vorgestellt. Auf dieser Basis soll 2021 ein Dialogprozess durchgeführt werden, um das Zielmodell auf alle Perspektiven der Gesellschaft zu erweitern.

?

11. Februar 2021

Lenkungskreis Nachhaltigkeit

Lenkungskreis Nachhaltigkeit

Ein Lenkungskreis Nachhaltigkeit wird eingerichtet, der den Agenda-Prozess strategisch begleiten soll. Dieser setzt sich aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammen. Unterstützt wird er durch das Kernteam Nachhaltigkeit, ein verwaltungsinternes Team aus Mitarbeitenden aller Referate.

?

August – September 2021

Verwaltungsworkshop zur Erstellung der Handlungsfelder Nachhaltigkeit Ingolstadt

Workshops Handlungsfelder

Lenkungskreis und Kernteam erarbeiten in mehreren Workshops die Ingolstädter Handlungsfelder zur Nachhaltigkeit. Auf Grundlage des Zielmodells entstehen so die Themenbereiche Wirtschaft, Umwelt, Leben, Vielfalt und Bildung.

?

13. – 18. Oktober 2021

Titelbild Tage der Nachhaltigkeit 2021 mit bunten Formen

Tage der Nachhaltigkeit 2021

Vom 13. – 18. Oktober finden die Tage der Nachhaltigkeit 2021 statt. Mehrere Online- und Präsenzangebote zeigen die Vielfalt der Nachhaltigkeit in Ingolstadt auf. Gleichzeitig können Bürger/-innen bereits ihre Ziele für Ingolstadt formulieren. Die Inhalte der Tage der Nachhaltigkeit 2021 können Sie hier abrufen.

?

Oktober 2021 – Februar 2022

Titelbild Befragung zur Nachhaltigkeit

1. Befragung zur Nachhaltigkeit

Von Oktober 2021 bis Februar 2022 konnten Bürger/-innen über eine Fragebogen online und analog ihre Meinung zur Nachhaltigkeit in Ingolstadt abgeben. Über 1.600 Personen haben daran teilgenommen. Die Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie ein. Die Auswertung der 1. Befragung können Sie hier abrufen.

?

8. – 29. März 2022

Titelbild Öffentlichkeitsbeteiligung Nachhaltigkeit in Ingolstadt mit Blick auf die Donau

WerkStadt-Treffen

Im März 2022 fanden die WerkStadt-Treffen zu den Ingolstädter Handlungsfeldern statt. Über 200 Bürger/-innen hatten die Möglichkeit, ihre Ideen mitzuteilen und in einem gemeinschaftlichen Prozess eine Vision für Ingolstadt mitzugestalten. Die Ergebnisse der WerkStadt-Treffen sind hier abrufbar.

?

22. April 2022

Titelbild Visionen 2045

Visionen 2045

Die Stadt Ingolstadt lud zu einem offenen Austausch- und Zukunfts-„talk“ mit prominenten Gästen, wie dem Zukunftsforscher Tristan Horx vom Zukunftsinstitut, in das Stadttheater Ingolstadt ein. Bürger/-innen konnten sich über die gemeinschaftlich entwickelten Visionen informieren, abstimmen und eigene Vorschläge einbringen. Die Zusammenfassung der Visionen-Veranstaltung sehen Sie hier.

?

4. April – 31. Mai 2022

Titelbild 2. Befragung zur Nachhaltigkeit

2. Befragung zur Nachhaltigkeit

Vom 4. April bis 31. Mai 2022 hatten alle Bürger/-innen nochmal die Möglichkeit, die Visionen zu den Handlungsfeldern zu kommentieren und zu ergänzen. Alle Ergebnisse fließen direkt in die Nachhaltigkeitsstrategie mit ein. Die Ergebnisse der 2. Befragung können Sie hier einsehen.

?

17. September 2022

STADT – Ingolstadt/Schlosslaende, © Simona Koch

Tag der offenen Tür 2022

Am Tag der offenen Tür der Stadt Ingolstadt stellte die Stabsstelle Nachhaltigkeit die aktuellen Ergebnisse der Nachhaltigkeitsagenda vor. Künstlerin Simona Koch präsentierte ihre Bildmontage zu den Visionen 2045 der Bürger/-innen (s. Bild).

?

8. November 2022

Dashboard SDG-DashKon // Foto: Engagement Global

Auftakt Förderprojekt SDG-DashKon

Am 8. November fand der Auftaktworkshop in Kassel für das von der Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt geförderte Projekt SDG-DashKon statt. Es wird eine digitale Monitoring-Plattform entwickelt, um die Erreichung der Ingolstädter Nachhaltigkeitsziele zu messen.

?

1. Januar – 31. März 2023

Logo Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt

Testphase Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen

Vom 1. Januar – 31. März lief die Testphase zur Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen: Ein Formular, welches von der Verwaltung ausgefüllt wird, um die Beschlussvorlage hinsichtlich der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Ingolstadt zu bewerten. Diese sind teilweise in den Vorlagen im Bürgerinformationssystem einsehbar.

?

1. Februar 2023

Titelbild Magazin Ingolstadt Nachhaltig

Veröffentlichung des Magazins „Ingolstadt Nachhaltig“

Das Nachhaltigkeitsmagazin „Ingolstadt Nachhaltig“ wird in einer 1. Auflage veröffentlicht. Es erscheint auf Deutsch und Englisch sowie auf Simple English und Leichte Sprache. Im Magazin werden Ingolstädter Nachhaltigkeitsinitiativen sowie Alltagstipps vorgestellt. Die Magazin-Versionen finden Sie im Medien-Bereich.

?

28. Februar 2023

Ziele für ein nachhaltiges Ingolstadt + Titelseite Nachhaltigkeitsbericht Ingolstadt 2021

1. Nachhaltigkeitsbericht und Beschluss der Nachhaltigkeitsstrategie im Stadtrat

Am 28. Februar 2023 wird der 1. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Ingolstadt im Stadtrat vorgestellt. Enthalten ist auch die Nachhaltigkeitsstrategie. Die Strategie sowie der Auftrag zur Umsetzung dieser wird beschloss.

?

16. Mai 2023

Titelbild DashKon // Foto:  Sina Ettmer - stock.adobe.com

Start der Monitoring-Plattform zur Zielerreichung

Die Monitoring-Plattform sdg.nachhaltigkeitsagenda-ingolstadt.de zur Messung der Zielerreichung der Ingolstädter Nachhaltigkeitsagenda geht an den Start.

?

16. Mai – 31. Dezember 2023

Logo Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt

Verlängerung der Testphase Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen

Die Testphase der Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen wird nach Beschluss des Stadtrats vom 16. Mai bis Ende 2023 verlängert. Im überarbeiteten Formular können nun direkt Zielbezüge zur Nachhaltigkeitsstrategie hergestellt werden, um die Aussagekraft zu verbessern. Die Einschätzungen sind teilweise in den Vorlagen im Bürgerinformationssystem einsehbar.

?

19. Juli 2023

Nachhaltigkeitsabend an der Schleifmühle Ingolstadt, Foto: AV Mediagroup

Nachhaltigkeitsabend an der Schleifmühle

Auftakt des neuen Beteiligungsformats der MitmacherINnen auf dem Platz an der Schleifmühle. Hier können sich alle Interessierten in entspannter Sommeratmosphäre mit Livemusik und erfrischenden Mocktails informieren und sich gleich für die Workshopreihe anmelden. Hier finden Sie ein paar Impressionen zum Nachhaltigkeitsabend.

?

26. September 2023

MitmacherINnen Ingolstadt 1. Mitmach-Treffen, Foto: Stadt Ingolstadt // Rössle

Start der MitmacherINnen

Das Beteiligungsformat der MitmacherINnen startet mit dem 1. Mitmach-Treffen für Wirtschaft. Gegliedert nach den Handlungsfeldern der Nachhaltigkeitsagenda werden von den MitmacherINnen eigene Ideen entwickelt und von ihnen umgesetzt. Die Stabsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Ingolstadt unterstützt bei der Umsetzung.

?

7. Oktober 2023

Eröffnung des Tags der Nachhaltigkeit 2023 in Ingolstadt durch OB Dr. Christian Scharpf, Foto: Stadt Ingolstadt / Ulrich Rössle

Tag der Nachhaltigkeit 2023

Bis zu 10.000 Besucher/-innen informieren sich am Tag der Nachhaltigkeit 2023 an den Infoständen, „erradeln“ sich einen Smoothie, lassen sich vom Bühnenprogramm begeistern und erkunden vieles mehr auf unserem „grünen“ Weg. Einen Veranstaltungsrückblick zum Tag der Nachhaltigkeit 2023 finden Sie hier.

?

19. Januar 2024

Mehrere bunte Stäbchen und abgerundeten Ecken, angeordnet in einer Wellenform, darunter Panther-Wappen der Stadt Ingolstadt und daneben Schriftzug "Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt - Eine Initiative der Stadt Ingolstadt"

Workshop zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsindikatoren

Am 19.01.2024 wurden im Rahmen eines internen Verwaltungsworkshops die ursprünglichen Indikatoren diskutiert und angepasst. Die neuen Indikatoren sowie Datensätze finden Sie im SDG-Dashboard.

?

25. Januar 2024

1. MitmacherINnen-Abend Ingolstadt, Diskussionsrunde, Foto: Stadt Ingolstadt / Ulrich Rössle

1. MitmacherINnen-Abend

Die MitmacherINnen stellen ihre Projektideen vor und vernetzen sich mit weiteren Bürger/-innen. Moderiert wurde der Abend von Entertainer Kevin Reichelt. Eine Diskussionsrunde u.a. mit dem Jane Goodall-Institut sowie die musikalische Begleitung durch die Schutter Neun Group runden den 1. MitmacherINnen-Abend ab.

?

27. Februar 2024

Mehrere bunte Stäbchen und abgerundeten Ecken, angeordnet in einer Wellenform, darunter Panther-Wappen der Stadt Ingolstadt und daneben Schriftzug "Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt - Eine Initiative der Stadt Ingolstadt"

Workshop zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie

Im Rahmen eines Strategieworkshops wurde die aktuelle Nachhaltigkeitsstrategie überprüft. Zentrale Themen waren dabei insbesondere die fünf Handlungsfelder, Ziele und Indikatoren. Die Ergebnisse werden im 2. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Ingolstadt Anfang 2025 veröffentlicht.

?

16. April 2024

Logo Klenzepark Volunteers Ingolstadt

Start der Klenzepark Volunteers

Das erste MitmacherINnen-Projekt geht an den Start: Die Klenzepark-Volunteers unterstützen ab sofort das Gartenamt der Stadt Ingolstadt in der Gestaltung und Pflege des Klenzeparks. Mehr Informationen zu den Klenzepark-Volunteers finden Sie hier.

?

14. Mai 2024

Logo Zuhören.Draussen Ingolstadt

ZUHÖREN.DRAUSSEN.INGOLSTADT startet

Mit ZUHÖREN.DRAUSSEN.INGOLSTADT startet das zweite ehrenamtlich durch die MitmacherINnen betreute Projekt. Seit Mai bieten die Zuhörer/-innen in Ingolstadt einen Raum zum Zuhören an. Mehr Informationen zu ZUHÖREN.DRAUSSEN.INGOLSTADT finden Sie hier.

?

27. Juni 2024

Logo Klenzepark Volunteers Ingolstadt

2. Netzwerktreffen der MitmacherINnen

Im backstage Restaurant im Stadttheater findet das 2. Netzwerktreffen der MitmacherINnen statt. Neben Feedback und Rückblick wurde besprochen, wie das Dialogprojekt verstetigt werden soll. Insgesamt sind 12 Projektideen entstanden, von denen 7 sich nun bereits in Umsetzung befinden. Mehr Infos zu den aktuellen Projekten der MitmacherINnen finden Sie hier.

?

2. Dezember 2024

Mehrere bunte Stäbchen und abgerundeten Ecken, angeordnet in einer Wellenform, darunter Panther-Wappen der Stadt Ingolstadt und daneben Schriftzug "Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt - Eine Initiative der Stadt Ingolstadt"

Netzwerktreffen des Kulturreferats zu Nachhaltigkeit und Klima

Die Stabsstellen Nachhaltigkeit und Klima luden zum Netzwertreffen des Kulturreferats ein. Ziel war es den Austausch innerhalb des Referats zu Nachhaltigkeitsthemen zu stärken und Schnittstellen zu identifizieren, um Synergien zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda innerhalb der Stadtverwaltung zu schaffen.

?

20. Dezember 2024

Cover des 2. Nachhaltigkeitsmagazin der Stadt Ingolstadt mit Schriftzug "Gemeinsame Vision, unsere Zukunft", im Hintergrund der Schleifmühlplatz in Ingolstadt in Form eines kleinen Planeten

2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt

Die Stadt Ingolstadt hat die zweite Ausgabe ihres Nachhaltigkeitsmagazins unter dem Motto „Gemeinsame Vision – unsere Zukunft“ veröffentlicht. In dieser Ausgabe werden die überarbeitete Nachhaltigkeitsvision der Stadt sowie die Leitsätze zu den zentralen Handlungsfeldern vorgestellt. Die Versionen des 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt in Deutsch, Leichte Sprache, Englisch und Simple English finden im Medien-Bereich.

?

26. Februar 2025

Das Foto zeigt den Schleifmühlplatz in Ingolstadt. Der Platz ist im Foto so verzerrt, dass er wie eine Weltkugel wirkt.

2. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Ingolstadt

Der Ingolstädter Stadtrat beschließt die überarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Ingolstadt. Alle Anpassungen mit Handlungsfeldern, Zielen, Indikatoren und Maßnahmen finden Sie im 2. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Ingolstadt.

?