Mehrere Menschen sitzen bei Sonnenuntergang an den Stufen der Donaubühne in Ingolstadt, im Hintergrund das neue Schloss der Stadt Ingolstadt
Zitat von Mahatma Gandhi: Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.

WILLKOMMEN BEI DER NACHHALTIGKEITSAGENDA INGOLSTADT

Was ist die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt?

Die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Mitwirkung aller lebt: der Bürgerinnen und Bürger, gemeinnütziger Initiativen, Umweltorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam wollen wir ein zukunftsfähiges Ingolstadt gestalten.

Wie lief der Agenda-Prozess bisher ab?

Welche ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen müssen wir uns hier stellen? Wie hängen sie zusammen, wie wollen wir sie gewichten – und als Stadtgemeinschaft beantworten? Diesen Fragen stellen wir uns im Prozess. Von September 2021 bis Juni 2022 fand daher eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung für die Zukunft Ingolstadts mit über 2.000 Teilnehmenden statt.

Die Ergebnisse aus den digitalen WerkStadt-Treffen im März 2022 und aus der ersten und zweiten Umfrage sind dabei in die Nachhaltigkeitsstrategie eingeflossen. Die Erkenntnisse wurden auf der Veranstaltung Visionen 2045 am 22. April 2022 im Stadttheater präsentiert. Bürger/-innen hatten die Gelegenheit, nochmal ihre Ideen einzubringen und die Visionen weiterzuentwickeln. Die Zusammenfassung der Veranstaltung können Sie sich auf YouTube ansehen.

Wo stehen wir gerade im Agenda-Prozess?

Die Visionen der Bürgerinnen und Bürger und die entwickelten Ziele und Indikatoren zusammen mit der Stadtverwaltung wurden in die Nachhaltigkeitsagenda implementiert. Am 28. Februar 2023 wurden die Ergebnisse des Prozesses im Stadtrat vorgestellt sowie die Verankerung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadtverwaltung wurde zugestimmt.

Aber die Nachhaltigkeitsagenda ist kein stehender Prozess. Wir arbeiten stetig weiter an der Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung. Am 26. Februar 2025 wurde daher die überarbeitete Version der Nachhaltigkeitsstrategie vom Stadtrat beschlossen. Alle Anpassungen der Ingolstädter Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie im 2. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Ingolstadt.

So geht es weiter - Strategie und MitmacherINnen

Jetzt und in Zukunft geht es um die Umsetzung von Maßnahmen, damit unsere Visionen gemeinsam lebendig werden. Das sind einerseits Maßnahmen, die die Verwaltung umsetzt. Hierfür ist es notwendig, die Strategie stetig zu hinterfragen und anzupassen. Zur Nachhaltigkeitsstrategie Ingolstadt.

Gleichzeitig sind es die Bürgerinnen und Bürger, die kluge, praktische, kreative Ideen haben, die unseren Alltag nachhaltiger machen können. Falls Ihnen hierfür der passende Rahmen, die Gleichgesinnten oder die Mittel gefehlt haben – die MitmacherINnen bieten genau das an!

Wir wollen mit niedrigschwelligen, alltagspraktischen und kreativen Lösungen die Nachhaltigkeit in unsere Stadt bringen.

Mehr Infos zu den MitmacherINnen? Dann klicken Sie hier.

AKTUELLE MELDUNGEN

Plakat zu „Fit im Alter - Sport im Park 2025“. Mehrere Menschen betätigen sich mit Terrabändern. Sie stehen auf einer Grünfläche.

Fit im Alter – Sport im Park

„Fit im Alter – Sport im Park 2025“ heißt das Projekt, das die Stadt Ingolstadt im Zuge des Sportentwicklungsplans umgesetzt hat. Es umfasst über 100 Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren. Diese werden in der Zeit von Mai bis September an drei öffentlichen Plätzen in Ingolstadt angeboten.

Nahaufnahme einer roten Libelle auf einem grünen Blatt.

Lebensräume von Vögeln, Insekten und Reptilien

Im Frühjahr 2024 wurde im Stadtgebiet von Ingolstadt die Naturschutzfachkartierung gestartet. Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) werden hierzu zwei Jahre lang die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen untersucht und dokumentiert.

Logo Open Data Ingolstadt. Andeutung eines Säulendiagramms mit einem rot-gelb-grün-Verlauf

Offene Daten schneller verfügbar

Die Stadt Ingolstadt geht neue Wege und setzt Künstliche Intelligenz für die Bereitstellung offener Statistikdaten ein. Das Ergebnis: Rund 200 Datensätze stehen ab sofort lizenzfrei, im offenen Format und frei zugänglich bereit – und das schnell und ressourcenschonend.

Moritz Hagn (links, Geschäftsführung Schabmüller GmbH) und Bürgermeisterin Petra Kleine (rechts) halten die Urkunde für den Umwelt- und Klimapakt Bayern in der Hand.

Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern

Mit qualifizierten freiwilligen Umweltleistungen im Rahmen eines Umweltmanagementsystems haben sich zwei Ingolstädter Unternehmen am Umwelt- und Klimapakt Bayern beteiligt. Die Firmen Schaeffler Technologies AG & Co. KG und Rudolf Schabmüller GmbH & Co. KG erhielten vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als Anerkennung ihrer Leistungen Urkunden.

Die Abbildung zeigt das Logo des Rotary Club Ingolstadt. Rechts neben dem Schriftzug wird ein Schiffsruder mit der Aufschrift "Rotary International" dargestellt.

Rotary Club zeichnet soziales Engagement aus

Der Rotary Club Ingolstadt vergibt 2025 zum 22. Mal den Ingolstädter Sozialpreis. Die zur Auslobung gelangende Preissumme beträgt 10.000 EURO. Der Sozialpreis kann jeweils entweder an einen Preisträger alleine oder verteilt auf mehrere Preisträger vergeben werden.

Der städtische Baureferent Gero Hoffmann (links) und SWI-Geschäftsführer Matthias Bolle (rechts) unterzeichnen den Vertrag zum Photovoltaikausbau.

Sonnenstrom von städtischen Dächern

Die Energiewende voranbringen – das haben sich sowohl die Stadt Ingolstadt als auch die Stadtwerke Ingolstadt auf die Fahnen geschrieben. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Erzeugung von Strom aus der Kraft der Sonne. Den nächsten Schritt auf diesem Weg gehen die beiden Partner nun gemeinsam. So beauftragt die Stadt Ingolstadt die SWI Stadtenergie GmbH, eine eigens dafür gegründete und spezialisierte Tochtergesellschaft der Stadtwerke, mit dem Bau und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern. Den entsprechenden Vertrag haben jetzt der städtische Baureferent Gero Hoffmann und SWI-Geschäftsführer Matthias Bolle unterzeichnet.

Vermüllter Kreislaufschrank im Spitalhof an der Hans-Denck-Straße

Kreislaufschränke leiden unter zunehmenden Ablagerungen

Die Kreislaufschränke in Ingolstadt, eine beliebte Anlaufstelle für den Tausch von gebrauchten Gegenständen, sind immer häufiger mit Unrat und nicht geeigneten Abgaben überladen. Besonders der Tauschschrank im Spitalhof, leidet unter dieser Entwicklung.

Key Visual zur Veranstaltung Klimakonferenz-Simulation. Veranstaltungsinformationen und Darstellung einer Erdkugel auf dunkelblauem Hintergrund.

Simulation der Klimakonferenz

Vom 14. bis 16. Juli 2025 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, in die Rolle eines Vertreters einer Ländergruppe zu schlüpfen und an einer authentischen UN-Klimakonferenz teilzunehmen. Dabei geht es in dieser Simulation nicht nur um die Auseinandersetzung mit der Frage, wie internationale Klimapolitik funktioniert. Es geht auch darum zu spüren, wie schwer es ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen – Entscheidungen, die nicht nur den Planeten, sondern auch die Zukunft der kommenden Generationen beeinflussen.

Mobile Parkbank auf einem umgenutzten Parkplatz am Platz an der Schleifmühle in Ingolstadt. 2 Personen unterhalten sich im stehen. 2 Personen sitzen und essen auf der Bank.

Parklet ist zurück

Das sogenannte Parklet ist zurück aus der Winterpause. Das Sitzmöbel wurde im Rahmen des Reallabors „Schleifmühle macht Platz“ im Sommer 2023 auf einem PKW-Stellplatz am Schleifmühlplatz aufgestellt und vor allem während der Sommermonate rege genutzt.

Mehrere Menschen stehen im modern eingerichteten Eingangsbereich der neuen FOS / BOS in Ingolstadt. In der Mitte eine Person im Rollstuhl.

Barrierefreies Lernen

Das neue Schulgebäude der FOS/BOS Auf der Schanz stand im Mittelpunkt einer Fachexkursion der Bayerischen Architektenkammer. 19 Architektinnen und Architekten besichtigten den Neubau und legten dabei einen gezielten Blick auf die Barrierefreiheit, die im Gebäude beispielhaft umgesetzt wurde.

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

Ausstellung: Frauen im Widerstand - 10.03.2025 - 30.04.2025

Wie viele Frauen, die sich gegen das Nationalsozialistische Regime gestellt haben, kennen Sie? Die Gleichstellungsstelle der Stadt Ingolstadt und das Zentrum für Stadtgeschichte zeigen in Kooperation mit „Omas gegen Rechts“ die Ausstellung: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Klima am Mittag – Klimaschutz im Alltag - 29.04.2025

Klima am Mittag – Klimaschutz im Alltag. Praktische Ideen und Impulse für einen klimafreundlicheren Alltag, die wir z.T. auch direkt ausprobieren und mitnehmen können.

Wissenschaftskino – „Das fliegende Klassenzimmer“ - 02.05.2025

Diese Ausgabe der Reihe „wissen.schafft.wir KINO“ bietet ein ganz besonderes Kinoerlebnis. Der Film „Das fliegende Klassenzimmer“ wird in der Version von 1973 von alten Filmrollen über einen Projektor gezeigt. Die Verfilmung des gleichnamigen, berühmten Werks von Erich Kästner erzählt die Geschichte einer Gruppe Internatsschüler, die sich mit Mut, Freundschaft und Zusammenhalt gegen Ungerechtigkeit behaupten.

Weltladentag – Faire Schokolade selber machen - 10.05.2025

Wie wird Schokolade hergestellt? Was hat faire Schokolade mit unserem Klima zu tun? Kommen Sie vorbei in den Weltladen Ingolstadt am Weltladentag am 10. Mai 2025 zwischen 10 und 16 Uhr. Informationen rund um den fairen Handel in der Schokoladen- und Kakoproduktion und stellen Sie Ihre eigene faire Schokoladentafel her.

AUF EINEN BLICK

Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt

Hier finden Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt. Weitere Filmbeiträge zu den letzten Veranstaltungen und Projekten der Stadt finden Sie in der kompletten Videoplaylist auf unserem YouTube-Kanal.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Utopiebild zu den Visionen 2045 in Ingolstadt

Bildmontage (STADT – Ingolstadt/Schlosslaende, © Simona Koch) der Künstlerin Simona Koch zu den Visionen 2045, entwickelt im Rahmen des Dialogprozesses 2022 mit den Einwohner/-innen der Stadt Ingolstadt.

Die Abbildung zeigt ein utopisch anmutendes Bild von Ingolstadt. Zu sehen sind mehrere markante Ausschnitte von bedeutenden Gebäuden der Stadt, die neu arrangiert wurden. Die Landschaft ist sehr stark begrünt, Straßen wurden entfernt und durch Wege ersetzt. Es ist das Neue Schloss mit einer Photovoltaik-Anlage zu sehen und ein begrüntes Kavalier Dalwigk. Außerdem mehrere Menschen, die an einem Marktstand stehen und an einer langen Tischtafel am Boden sitzen. In der Luft fliegen Vögel und eine Drohne. Im Hintergrund ist ein autonom fahrender Kleinbus zu sehen. Rechts fließt ein Fluss auf dem Personen im Kanu fahren.
Weiteres Bildmaterial für die Fotomontage wurde mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von:

Ulrich Rössle, Fotograf, Stadt Ingolstadt / Airbus Helicopters & Productions Autrement Dit. / Landkreis Kelheim / Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH / Referat für Stadtentwicklung, Ingolstadt / Everybodys Table (Projekt von Simona Koch und Lilla von Puttkamer im Rahmen von Umwelt Art & Science / Veszprém – Balaton Capital of Culture 2023)

WILLKOMMEN BEI DER  NACHHALTIGKEITS – AGENDA INGOLSTADT

Was ist die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt?

Die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Mitwirkung aller lebt: der Bürgerinnen und Bürger, gemeinnütziger Initiativen, Umweltorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam wollen wir ein zukunftsfähiges Ingolstadt gestalten.

Wie lief der Agenda-Prozess bisher ab?

Welche ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen müssen wir uns hier stellen? Wie hängen sie zusammen, wie wollen wir sie gewichten – und als Stadtgemeinschaft beantworten? Diesen Fragen stellen wir uns im Prozess. Von September 2021 bis Juni 2022 fand daher eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung für die Zukunft Ingolstadts mit über 2.000 Teilnehmenden statt.

Die Ergebnisse aus den digitalen WerkStadt-Treffen im März 2022 und aus der ersten und zweiten Umfrage sind dabei in die Nachhaltigkeitsstrategie eingeflossen. Die Erkenntnisse wurden auf der Veranstaltung Visionen 2045 am 22. April 2022 im Stadttheater präsentiert. Bürger/-innen hatten die Gelegenheit, nochmal ihre Ideen einzubringen und die Visionen weiterzuentwickeln. Die Zusammenfassung der Veranstaltung können Sie sich auf YouTube ansehen.

Wo stehen wir gerade im Agenda-Prozess?

Die Visionen der Bürgerinnen und Bürger und die entwickelten Ziele und Indikatoren zusammen mit der Stadtverwaltung wurden in die Nachhaltigkeitsagenda implementiert. Am 28. Februar 2023 wurden die Ergebnisse des Prozesses im Stadtrat vorgestellt sowie die Verankerung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadtverwaltung wurde zugestimmt.

Aber die Nachhaltigkeitsagenda ist kein stehender Prozess. Wir arbeiten stetig weiter an der Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung. Am 26. Februar 2025 wurde daher die überarbeitete Version der Nachhaltigkeitsstrategie vom Stadtrat beschlossen. Alle Anpassungen der Ingolstädter Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie im 2. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Ingolstadt.

So geht es weiter - Strategie und MitmacherINnen

Jetzt und in Zukunft geht es um die Umsetzung von Maßnahmen, damit unsere Visionen gemeinsam lebendig werden. Das sind einerseits Maßnahmen, die die Verwaltung umsetzt. Hierfür ist es notwendig, die Strategie stetig zu hinterfragen und anzupassen. Zur Nachhaltigkeitsstrategie Ingolstadt.

Gleichzeitig sind es die Bürgerinnen und Bürger, die kluge, praktische, kreative Ideen haben, die unseren Alltag nachhaltiger machen können. Falls Ihnen hierfür der passende Rahmen, die Gleichgesinnten oder die Mittel gefehlt haben – die MitmacherINnen bieten genau das an!

Wir wollen mit niedrigschwelligen, alltagspraktischen und kreativen Lösungen die Nachhaltigkeit in unsere Stadt bringen.

Mehr Infos zu den MitmacherINnen? Dann klicken Sie hier.

AUF EINEN BLICK

Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt

Hier finden Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt und weitere Filmbeiträge zu den letzten Veranstaltungen und Projekten der Stadt. Die komplette Videoplaylist finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Utopiebild zu den Visionen 2045 in Ingolstadt

Bildmontage (STADT – Ingolstadt/Schlosslaende, © Simona Koch) der Künstlerin Simona Koch zu den Visionen 2045, entwickelt im Rahmen des Dialogprozesses 2022 mit den Einwohner/-innen der Stadt Ingolstadt.

STADT-Ingolstadt_Schlosslaende_┬®SimonaKoch_220909_web

Weiteres Bildmaterial für die Fotomontage wurde mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von:

Ulrich Rössle, Fotograf, Stadt Ingolstadt / Airbus Helicopters & Productions Autrement Dit. / Landkreis Kelheim / Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH / Referat für Stadtentwicklung, Ingolstadt / Everybodys Table (Projekt von Simona Koch und Lilla von Puttkamer im Rahmen von Umwelt Art & Science / Veszprém – Balaton Capital of Culture 2023)