DIALOGPROZESS ZUR NACHHALTIGKEITSAGENDA INGOLSTADT

Was ist die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt?

Die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Mitwirkung aller lebt: der Bürgerinnen und Bürger, gemeinnütziger Initiativen, Umweltorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

Wie lief der Agenda-Prozess bisher ab?

Welche ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen müssen wir uns hier stellen? Wie hängen sie zusammen, wie wollen wir sie gewichten – und als Stadtgemeinschaft beantworten? Diesen Fragen stellen wir uns im Prozess. Von September 2021 bis Juni 2022 fand daher eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung für die Zukunft Ingolstadts mit über 2.000 Teilnehmenden statt.

Die Ergebnisse aus den digitalen WerkStadt-Treffen im März 2022 und aus der ersten und zweiten Umfrage sind dabei in die Nachhaltigkeitsstrategie eingeflossen. Die Erkenntnisse wurden auf der Veranstaltung Visionen 2045 am 22. April 2022 im Stadttheater präsentiert. Bürger/-innen hatten die Gelegenheit, nochmal ihre Ideen einzubringen und die Visionen weiterzuentwickeln. Die Zusammenfassung der Veranstaltung können Sie sich auf YouTube ansehen.

Wo stehen wir gerade im Agenda-Prozess?

Die Visionen der Bürgerinnen und Bürger und die entwickelten Ziele und Indikatoren zusammen mit der Stadtverwaltung wurden in die Nachhaltigkeitsagenda implementiert.

Am 28. Februar 2023 wurden die Ergebnisse des Prozesses im Stadtrat vorgestellt sowie die Verankerung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadtverwaltung wurde zugestimmt.

Zum Nachhaltigkeitsbericht

So geht es weiter - Die MitmacherINnen

Jetzt und in Zukunft geht es um die Umsetzung von Maßnahmen, damit unsere Visionen gemeinsam lebendig werden. Das sind einerseits Maßnahmen, die die Verwaltung umsetzt. Gleichzeitig sind es die Bürgerinnen und Bürger, die kluge, praktische, kreative Ideen haben, die unseren Alltag nachhaltiger machen können. Falls Ihnen hierfür der passende Rahmen, die Gleichgesinnten oder die Mittel gefehlt haben – die MitmacherINnen bieten genau das an!

Wir wollen mit niedrigschwelligen, alltagspraktischen und kreativen Lösungen die Nachhaltigkeit in unsere Stadt bringen.

Ab Juli 2023 geht es los mit den #MitmacherINnen

Ja, ich bin MitmacherIN

Titelbild Öffentlichkeitsbeteiligung Nachhaltigkeit in Ingolstadt mit Blick auf die Donau

 HANDLUNGSFELDER

Ziele und Indikatoren der Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt zu den Themen Wirtschaft, Umwelt, Leben, Vielfalt und Bildung
Visionen 2045 Ingolstadt

VERANSTALTUNGEN

Hier finden Sie Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in Ingolstadt.
17 Films-Tour Landesgartenschau Ingolstadt

KOMMUNIKATION

Kontakte, Veröffentlichungen, Pressemitteilungen und weitere Informationen zur Nachhaltigkeit finden Sie hier.

MitmacherINnen Ingolstadt Titelbild + Mitmachen

MITMACHEN

Sie wollen sich nachhaltig in Ingolstadt engagieren? Jetzt mitmachen!

Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt

Hier finden Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt. Weitere Filmbeiträge zu den letzten Veranstaltungen und Projekten der Stadt finden Sie in der kompletten Videoplaylist auf unserem YouTube-Kanal.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Utopiebild zu den Visionen 2045 in Ingolstadt

Bildmontage (STADT – Ingolstadt/Schlosslaende, © Simona Koch) der Künstlerin Simona Koch zu den Visionen 2045, entwickelt im Rahmen des Dialogprozesses 2022 mit den Einwohner/-innen der Stadt Ingolstadt.

Weiteres Bildmaterial für die Fotomontage wurde mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von:

Ulrich Rössle, Fotograf, Stadt Ingolstadt / Airbus Helicopters & Productions Autrement Dit. / Landkreis Kelheim / Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH / Referat für Stadtentwicklung, Ingolstadt / Everybodys Table (Projekt von Simona Koch und Lilla von Puttkamer im Rahmen von Umwelt Art & Science / Veszprém – Balaton Capital of Culture 2023)

AKTUELLES

Team des Stadtteiltreffs Augustinviertel Ingolstadt, Foto: Stadt Ingolstadt

„Soziale Stadt“ wird zu „Quartiersentwicklung“

Nicht alles ist neu Vor gut zwanzig Jahren ist das Förderprogramm „Soziale Stadt“ auch in Ingolstadt eingeführt wurden. Seitdem hat sich in den Projektgebieten Pius-, Augustin- und Konradviertel vieles getan, sowohl baulich als auch im sozialen Zusammenleben. Zeit die...
Online-Umfrage Altstadt, Foto: freepik.com

Online-Befragung zur Verkehrssituation in der Altstadt

Stadt führt verkehrliche Grundlagenanalyse durch In der Ingolstädter Altstadt treffen die unterschiedlichsten Nutzungen aufeinander, woraus sich spezifische Ansprüche an den öffentlichen Verkehrsraum ergeben. Vielfach bestehen Umgestaltungswünsche, um auf neue...
Photovoltaikanlage Ballspielhalle Münchner Straße, Foto: Stadt Ingolstadt // Gebäudemanagement

Neue Photovoltaik-Anlagen auf Schulen

„Eine ordentliche CO2-Ersparnis“ Zwei neue Photovoltaik-Anlagen auf Schulen wurden jetzt in den Sommerferien in Betrieb genommen. Grundsätzlich wird auf allen Neubauprojekten der Stadt Ingolstadt eine PV-Anlage geplant. Die Bestandsgebäude werden, je nach technischer...
Jetzt MitmacherIN werden - Nachhaltigkeitsabend an der Schleifmühle, Foto: Stadt Ingolstadt // Rössle

Jetzt MitmacherIN werden

Nachhaltigkeitsideen einbringen und umsetzen Einen Tauschladen unterstützen, unverpackt einkaufen, eine Plogging-Laufgruppe oder Lesegruppe gründen oder sogar ein inklusives Straßenfest in der eigenen Nachbarschaft organisieren? Mit den MitmacherINnen haben die...

Interkulturelle Gesundheitsförderung in Ingolstadt

MiMi – Gesundheitsprojekt Bayern feiert Jubiläum Bereits seit Oktober 2008 besteht eine Kooperation zwischen der Stadt Ingolstadt, dem Netzwerk für Arbeit und Soziales e. V. (NefAS e. V.) und dem bundesweiten Projektträger des Gesundheitsprojekts „MiMi – Mit Migranten...

Stadtwerke Ingolstadt küren SWI-Umweltpreisträger

12.000 Euro für nachhaltige Projekte in der Region 36 Projekte, 117.000 abgegebene Stimmen, 13 Preisträger und 12.000 Euro Preisgeld – so lautet die Bilanz des SWI-Umweltpreises, den die Stadtwerke Ingolstadt in diesem Jahr erstmals zur Förderung der regionalen...

Neue Baumpatenschaften in Ingolstadt

Bürgermeisterin Petra Kleine kümmert sich um Stadtbäume Seit Juli 2023 gibt es in der Altstadt drei Stadtbäume, die neue Paten bzw. Patinnen haben. Das Büroteam von Bürgermeisterin Petra Kleine hat sich den neuen Baum am Rathausplatz für eine Patenschaft ausgesucht....

Reallabor für ein künftiges Zentrum

Umfrage in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Ingolstadt Eine der Maßnahmen aus dem Innenstadtkonzept START:ING ist die Etablierung eines Zentrums für diesen Wirtschaftssektor. Die dafür und für die grundsätzliche Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft...

Nachhaltige Wasserversorgung

INKB bauen Quartärwasserbrunnen im Gerolfinger Eichenwald Die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) bauen derzeit einen Horizontalfilterbrunnen im Gerolfinger Eichenwald zur Erschließung von Quartärwasser. Damit soll die nachhaltige Wasserversorgung Ingolstadts auch in...

Erste Sitzung des Ingolstädter Klimabeirats

Viel Kompetenz für den Klimaschutz Unter Leitung der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Petra Kleine, fand Ende Juli die erste Sitzung des Ingolstädter Klimabeirats statt. Erstmalig hat sicher der Klimabeirat zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen.Bereits bei diesem...

DIALOGPROZESS

Was ist die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt?

Die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Mitwirkung aller lebt: der Bürgerinnen und Bürger, gemeinnütziger Initiativen, Umweltorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

Wie lief der Agenda-Prozess bisher ab?

Welche ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen müssen wir uns hier stellen? Wie hängen sie zusammen, wie wollen wir sie gewichten – und als Stadtgemeinschaft beantworten? Diesen Fragen stellen wir uns im Prozess. Von September 2021 bis Juni 2022 fand daher eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung für die Zukunft Ingolstadts mit über 2.000 Teilnehmenden statt.

Die Ergebnisse aus den digitalen WerkStadt-Treffen im März 2022 und aus der ersten und zweiten Umfrage sind dabei in die Nachhaltigkeitsstrategie eingeflossen. Die Erkenntnisse wurden auf der Veranstaltung Visionen 2045 am 22. April 2022 im Stadttheater präsentiert. Bürger/-innen hatten die Gelegenheit, nochmal ihre Ideen einzubringen und die Visionen weiterzuentwickeln. Die Zusammenfassung der Veranstaltung können Sie sich auf YouTube ansehen.

Wo stehen wir gerade im Agenda-Prozess?

Die Visionen der Bürgerinnen und Bürger und die entwickelten Ziele und Indikatoren zusammen mit der Stadtverwaltung wurden in die Nachhaltigkeitsagenda implementiert.

Am 28. Februar 2023 wurden die Ergebnisse des Prozesses im Stadtrat vorgestellt sowie die Verankerung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadtverwaltung wurde zugestimmt.

Zum Nachhaltigkeitsbericht

So geht es weiter - Die MitmacherINnen

Jetzt und in Zukunft geht es um die Umsetzung von Maßnahmen, damit unsere Visionen gemeinsam lebendig werden. Das sind einerseits Maßnahmen, die die Verwaltung umsetzt. Gleichzeitig sind es die Bürgerinnen und Bürger, die kluge, praktische, kreative Ideen haben, die unseren Alltag nachhaltiger machen können. Falls Ihnen hierfür der passende Rahmen, die Gleichgesinnten oder die Mittel gefehlt haben – die MitmacherINnen bieten genau das an!

Wir wollen mit niedrigschwelligen, alltagspraktischen und kreativen Lösungen die Nachhaltigkeit in unsere Stadt bringen.

Ab Juli 2023 geht es los mit den #MitmacherINnen

Ja, ich bin MitmacherIN

Titelbild Öffentlichkeitsbeteiligung Nachhaltigkeit in Ingolstadt mit Blick auf die Donau

HANDLUNGSFELDER

Ziele und Indikatoren der Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt zu den Themen Wirtschaft, Umwelt, Leben, Vielfalt und Bildung
Visionen 2045 Ingolstadt

VERANSTALTUNGEN

Hier finden Sie Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in Ingolstadt.
17 Films-Tour Landesgartenschau Ingolstadt

KOMMUNIKATION

Kontakte, Veröffentlichungen, Pressemitteilungen und weitere Informationen zur Nachhaltigkeit finden Sie hier.

MitmacherINnen Ingolstadt Titelbild + Mitmachen

MITMACHEN

Sie wollen sich nachhaltig in Ingolstadt engagieren? Jetzt mitmachen!

Titelbild Öffentlichkeitsbeteiligung Nachhaltigkeit in Ingolstadt mit Blick auf die Donau

HANDLUNGSFELDER

Ziele und Indikatoren der Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt zu den Themen Wirtschaft, Umwelt, Leben, Vielfalt und Bildung
Visionen 2045 Ingolstadt

VERANSTALTUNGEN

Hier finden Sie Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in Ingolstadt.
17 Films-Tour Landesgartenschau Ingolstadt

KOMMUNIKATION

Kontakte, Veröffentlichungen, Pressemitteilungen und weitere Informationen zur Nachhaltigkeit finden Sie hier.

MitmacherINnen Ingolstadt Titelbild + Mitmachen

MITMACHEN

Sie wollen sich nachhaltig in Ingolstadt engagieren? Jetzt mitmachen!

Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt

Hier finden Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt und weitere Filmbeiträge zu den letzten Veranstaltungen und Projekten der Stadt. Die komplette Videoplaylist finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Utopiebild zu den Visionen 2045 in Ingolstadt

Bildmontage (STADT – Ingolstadt/Schlosslaende, © Simona Koch) der Künstlerin Simona Koch zu den Visionen 2045, entwickelt im Rahmen des Dialogprozesses 2022 mit den Einwohner/-innen der Stadt Ingolstadt.

Weiteres Bildmaterial für die Fotomontage wurde mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von:

Ulrich Rössle, Fotograf, Stadt Ingolstadt / Airbus Helicopters & Productions Autrement Dit. / Landkreis Kelheim / Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH / Referat für Stadtentwicklung, Ingolstadt / Everybodys Table (Projekt von Simona Koch und Lilla von Puttkamer im Rahmen von Umwelt Art & Science / Veszprém – Balaton Capital of Culture 2023)

AKTUELLES
Team des Stadtteiltreffs Augustinviertel Ingolstadt, Foto: Stadt Ingolstadt

„Soziale Stadt“ wird zu „Quartiersentwicklung“

Nicht alles ist neu Vor gut zwanzig Jahren ist das Förderprogramm „Soziale Stadt“ auch in Ingolstadt eingeführt wurden. Seitdem hat sich in den Projektgebieten Pius-, Augustin- und Konradviertel vieles getan, sowohl baulich als auch im sozialen Zusammenleben. Zeit die...
Online-Umfrage Altstadt, Foto: freepik.com

Online-Befragung zur Verkehrssituation in der Altstadt

Stadt führt verkehrliche Grundlagenanalyse durch In der Ingolstädter Altstadt treffen die unterschiedlichsten Nutzungen aufeinander, woraus sich spezifische Ansprüche an den öffentlichen Verkehrsraum ergeben. Vielfach bestehen Umgestaltungswünsche, um auf neue...
Photovoltaikanlage Ballspielhalle Münchner Straße, Foto: Stadt Ingolstadt // Gebäudemanagement

Neue Photovoltaik-Anlagen auf Schulen

„Eine ordentliche CO2-Ersparnis“ Zwei neue Photovoltaik-Anlagen auf Schulen wurden jetzt in den Sommerferien in Betrieb genommen. Grundsätzlich wird auf allen Neubauprojekten der Stadt Ingolstadt eine PV-Anlage geplant. Die Bestandsgebäude werden, je nach technischer...
Jetzt MitmacherIN werden - Nachhaltigkeitsabend an der Schleifmühle, Foto: Stadt Ingolstadt // Rössle

Jetzt MitmacherIN werden

Nachhaltigkeitsideen einbringen und umsetzen Einen Tauschladen unterstützen, unverpackt einkaufen, eine Plogging-Laufgruppe oder Lesegruppe gründen oder sogar ein inklusives Straßenfest in der eigenen Nachbarschaft organisieren? Mit den MitmacherINnen haben die...

Interkulturelle Gesundheitsförderung in Ingolstadt

MiMi – Gesundheitsprojekt Bayern feiert Jubiläum Bereits seit Oktober 2008 besteht eine Kooperation zwischen der Stadt Ingolstadt, dem Netzwerk für Arbeit und Soziales e. V. (NefAS e. V.) und dem bundesweiten Projektträger des Gesundheitsprojekts „MiMi – Mit Migranten...

Stadtwerke Ingolstadt küren SWI-Umweltpreisträger

12.000 Euro für nachhaltige Projekte in der Region 36 Projekte, 117.000 abgegebene Stimmen, 13 Preisträger und 12.000 Euro Preisgeld – so lautet die Bilanz des SWI-Umweltpreises, den die Stadtwerke Ingolstadt in diesem Jahr erstmals zur Förderung der regionalen...

Neue Baumpatenschaften in Ingolstadt

Bürgermeisterin Petra Kleine kümmert sich um Stadtbäume Seit Juli 2023 gibt es in der Altstadt drei Stadtbäume, die neue Paten bzw. Patinnen haben. Das Büroteam von Bürgermeisterin Petra Kleine hat sich den neuen Baum am Rathausplatz für eine Patenschaft ausgesucht....

Reallabor für ein künftiges Zentrum

Umfrage in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Ingolstadt Eine der Maßnahmen aus dem Innenstadtkonzept START:ING ist die Etablierung eines Zentrums für diesen Wirtschaftssektor. Die dafür und für die grundsätzliche Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft...

Nachhaltige Wasserversorgung

INKB bauen Quartärwasserbrunnen im Gerolfinger Eichenwald Die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) bauen derzeit einen Horizontalfilterbrunnen im Gerolfinger Eichenwald zur Erschließung von Quartärwasser. Damit soll die nachhaltige Wasserversorgung Ingolstadts auch in...

Erste Sitzung des Ingolstädter Klimabeirats

Viel Kompetenz für den Klimaschutz Unter Leitung der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Petra Kleine, fand Ende Juli die erste Sitzung des Ingolstädter Klimabeirats statt. Erstmalig hat sicher der Klimabeirat zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen.Bereits bei diesem...