Mehrere Menschen sitzen bei Sonnenuntergang an den Stufen der Donaubühne in Ingolstadt, im Hintergrund das neue Schloss der Stadt Ingolstadt
Zitat von Mahatma Gandhi: Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.

WILLKOMMEN BEI DER NACHHALTIGKEITSAGENDA INGOLSTADT

Was ist die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt?

Die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Mitwirkung aller lebt: der Bürgerinnen und Bürger, gemeinnütziger Initiativen, Umweltorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam wollen wir ein zukunftsfähiges Ingolstadt gestalten.

Wie lief der Agenda-Prozess bisher ab?

Welche ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen müssen wir uns hier stellen? Wie hängen sie zusammen, wie wollen wir sie gewichten – und als Stadtgemeinschaft beantworten? Diesen Fragen stellen wir uns im Prozess. Von September 2021 bis Juni 2022 fand daher eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung für die Zukunft Ingolstadts mit über 2.000 Teilnehmenden statt.

Die Ergebnisse aus den digitalen WerkStadt-Treffen im März 2022 und aus der ersten und zweiten Umfrage sind dabei in die Nachhaltigkeitsstrategie eingeflossen. Die Erkenntnisse wurden auf der Veranstaltung Visionen 2045 am 22. April 2022 im Stadttheater präsentiert. Bürger/-innen hatten die Gelegenheit, nochmal ihre Ideen einzubringen und die Visionen weiterzuentwickeln. Die Zusammenfassung der Veranstaltung können Sie sich auf YouTube ansehen.

Wo stehen wir gerade im Agenda-Prozess?

Die Visionen der Bürgerinnen und Bürger und die entwickelten Ziele und Indikatoren zusammen mit der Stadtverwaltung wurden in die Nachhaltigkeitsagenda implementiert. Am 28. Februar 2023 wurden die Ergebnisse des Prozesses im Stadtrat vorgestellt sowie die Verankerung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadtverwaltung wurde zugestimmt.

Aber die Nachhaltigkeitsagenda ist kein stehender Prozess. Wir arbeiten stetig weiter an der Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung. Am 26. Februar 2025 wurde daher die überarbeitete Version der Nachhaltigkeitsstrategie vom Stadtrat beschlossen. Alle Anpassungen der Ingolstädter Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie im 2. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Ingolstadt.

So geht es weiter - Strategie und MitmacherINnen

Jetzt und in Zukunft geht es um die Umsetzung von Maßnahmen, damit unsere Visionen gemeinsam lebendig werden. Das sind einerseits Maßnahmen, die die Verwaltung umsetzt. Hierfür ist es notwendig, die Strategie stetig zu hinterfragen und anzupassen. Zur Nachhaltigkeitsstrategie Ingolstadt.

Gleichzeitig sind es die Bürgerinnen und Bürger, die kluge, praktische, kreative Ideen haben, die unseren Alltag nachhaltiger machen können. Falls Ihnen hierfür der passende Rahmen, die Gleichgesinnten oder die Mittel gefehlt haben – die MitmacherINnen bieten genau das an!

Wir wollen mit niedrigschwelligen, alltagspraktischen und kreativen Lösungen die Nachhaltigkeit in unsere Stadt bringen.

Mehr Infos zu den MitmacherINnen? Dann klicken Sie hier.

AKTUELLE MELDUNGEN

(v. r.) Bürgermeisterin Petra Kleine, Klinikums-Geschäftsführer Jochen Bocklet, Günther Eckert vom Tiefbauamt sowie Fahrradbeauftragte Theresa Schneider stehen vor der neuen Fahrradabstellanlage beim Klinikum Ingolstadt

Moderne Fahrradabstellanlage am Klinikum

Die Stadt Ingolstadt setzt ein weiteres Zeichen für die Förderung nachhaltiger Mobilität mit einer neuen großzügigen Fahrradabstellanlage. Die Anlage am Verknüpfungspunkt des ÖPNV am Klinikum Ingolstadt bietet insgesamt 185 Stellplätze für Fahrräder sowie zusätzliche Abstellmöglichkeiten für E-Scooter und Motorräder.

Schülerinnen und Schüler stehen im Kreis am Rathausplatz in Ingolstadt und sehen einer Aktion des Künstlers Johannes Volkmann im Rahmen des Diversity-Tag 2025 zu

Vielfalt gewinnt

Mit einem bunten Programm auf dem Rathausplatz machte Ingolstadt am Dienstag auf den 13. Deutschen Diversity-Tag aufmerksam, der unter dem Motto „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ stattfand. Bürgermeisterin Petra Kleine begrüßte dazu zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen.

Bunt gestaltetes Plakat zum Diversity-Tag in Ingolstadt mit Programminformationen.

Vielfältige Aktionen zum Deutschen Diversity-Tag

Am Dienstag, 27. Mai findet der 13. Deutsche Diversity-Tag statt. An diesem Tag setzt die Stadt Ingolstadt als Mitglied und Unterzeichnerin des Diversity-Netzwerks Charta der Vielfalt sowie weitere Organisationen mit kreativen Aktionen ein starkes Zeichen. Auf dem Rathausplatz der Stadt besteht die Möglichkeit zusammen mit dem Künstler Johannes Volkmann am „Europäischen Tischtuch“ bei einem fairen Picknick, zu dem jeder etwas beisteuern kann, sich über diese wichtigen Themen auszutauschen. Für faire Snacks, Kakao und Kaffee ist gesorgt. Die Veranstaltung dauert von 10.30 bis 13.30 Uhr.

Die Regenbogen-Fahne und Ingolstadt-Fahne weht am Fahnenmast vor dem Alten Rathaus in Ingolstadt

Gleichstellung, Akzeptanz und Respekt für alle Menschen

Die Stadtspitze mit Oberbürgermeister Dr. Michael Kern, Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll und Bürgermeisterin Petra Kleine hissen am Freitag, 16. Mai, um 9.45 Uhr gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Barbara Deimel und vielen Engagierten die Regenbogenfahne am Rathaus.

Familien mit Kindern sind bei sonnigem Wetter auf dem Spielplatz im Piuspark in Ingolstadt. Links ist ein gelber Pavillon mit der Aufschrift Spielmobil aufgebaut.

Familienfest im Piuspark

Alle sechs Ingolstädter Familienstützpunkte, die Familienbeauftragte und die Koordinierungsstelle Familienbildung laden zu ihrem Familienfest anlässlich des Internationalen Tages der Familie in den Piuspark ein. Gefeiert wird am Donnerstag, 15. Mai, von 15 bis 18 Uhr an der zur Stadtterrasse am Wasserspielplatz.

Gruppe der Zuhörbank Ingolstadt stehen hinter der neuen mobilen Zuhörbank im Freien.

Zuhörbank ist mobil

Aufklappen und los geht’s. Das ehrenamtliche Team der Zuhörbank hat jetzt eine eigene Bank, die nicht nur an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden kann, sondern auch ein Wiedererkennungsmerkmal ist.

Plakat zum Aufruf zur Beteiligung am Seniorenpolitischen Gesamtkonzept. Eine ältere Frau und ein älterer Mann sitzen an einem Tisch vor einem Laptop und füllen etwas aus.

Gutes Leben im Alter

Die kommunale Daseinsvorsorge ist die Grundlage für ein gutes Leben im Alter. Die Stadt Ingolstadt hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen im Alter so zu unterstützen, dass sie möglichst lange eigenverantwortlich und selbstbestimmt ein gutes Leben führen können. Deshalb lädt die Stadt Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer Umfrage ein, um gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Die Umfrage dient zur Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts der Stadt Ingolstadt.

Fahrradfahrer fährt über eine rote Markierung einer Fahrradstraße und ein großes Symbol Fahrradstraße in einer Straße in Ingolstadt.

Gut sichtbare Fahrradstraßen

Fahrradstraßen sind in Ingolstadt seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Fahrradinfrastruktur. Im vergangenen Jahr wurden bereits einige dieser Straßen nach den neuesten Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen und des bayerischen Innenministeriums markiert – ein Schritt, um die Fahrradstraßen noch besser erkennbar zu machen.

Plakat zu „Fit im Alter - Sport im Park 2025“. Mehrere Menschen betätigen sich mit Terrabändern. Sie stehen auf einer Grünfläche.

Fit im Alter – Sport im Park

„Fit im Alter – Sport im Park 2025“ heißt das Projekt, das die Stadt Ingolstadt im Zuge des Sportentwicklungsplans umgesetzt hat. Es umfasst über 100 Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren. Diese werden in der Zeit von Mai bis September an drei öffentlichen Plätzen in Ingolstadt angeboten.

Nahaufnahme einer roten Libelle auf einem grünen Blatt.

Lebensräume von Vögeln, Insekten und Reptilien

Im Frühjahr 2024 wurde im Stadtgebiet von Ingolstadt die Naturschutzfachkartierung gestartet. Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) werden hierzu zwei Jahre lang die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen untersucht und dokumentiert.

AUF EINEN BLICK

Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt

Hier finden Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt. Weitere Filmbeiträge zu den letzten Veranstaltungen und Projekten der Stadt finden Sie in der kompletten Videoplaylist auf unserem YouTube-Kanal.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Utopiebild zu den Visionen 2045 in Ingolstadt

Bildmontage (STADT – Ingolstadt/Schlosslaende, © Simona Koch) der Künstlerin Simona Koch zu den Visionen 2045, entwickelt im Rahmen des Dialogprozesses 2022 mit den Einwohner/-innen der Stadt Ingolstadt.

Die Abbildung zeigt ein utopisch anmutendes Bild von Ingolstadt. Zu sehen sind mehrere markante Ausschnitte von bedeutenden Gebäuden der Stadt, die neu arrangiert wurden. Die Landschaft ist sehr stark begrünt, Straßen wurden entfernt und durch Wege ersetzt. Es ist das Neue Schloss mit einer Photovoltaik-Anlage zu sehen und ein begrüntes Kavalier Dalwigk. Außerdem mehrere Menschen, die an einem Marktstand stehen und an einer langen Tischtafel am Boden sitzen. In der Luft fliegen Vögel und eine Drohne. Im Hintergrund ist ein autonom fahrender Kleinbus zu sehen. Rechts fließt ein Fluss auf dem Personen im Kanu fahren.
Weiteres Bildmaterial für die Fotomontage wurde mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von:

Ulrich Rössle, Fotograf, Stadt Ingolstadt / Airbus Helicopters & Productions Autrement Dit. / Landkreis Kelheim / Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH / Referat für Stadtentwicklung, Ingolstadt / Everybodys Table (Projekt von Simona Koch und Lilla von Puttkamer im Rahmen von Umwelt Art & Science / Veszprém – Balaton Capital of Culture 2023)

WILLKOMMEN BEI DER  NACHHALTIGKEITS – AGENDA INGOLSTADT

Was ist die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt?

Die Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von der Mitwirkung aller lebt: der Bürgerinnen und Bürger, gemeinnütziger Initiativen, Umweltorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam wollen wir ein zukunftsfähiges Ingolstadt gestalten.

Wie lief der Agenda-Prozess bisher ab?

Welche ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen müssen wir uns hier stellen? Wie hängen sie zusammen, wie wollen wir sie gewichten – und als Stadtgemeinschaft beantworten? Diesen Fragen stellen wir uns im Prozess. Von September 2021 bis Juni 2022 fand daher eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung für die Zukunft Ingolstadts mit über 2.000 Teilnehmenden statt.

Die Ergebnisse aus den digitalen WerkStadt-Treffen im März 2022 und aus der ersten und zweiten Umfrage sind dabei in die Nachhaltigkeitsstrategie eingeflossen. Die Erkenntnisse wurden auf der Veranstaltung Visionen 2045 am 22. April 2022 im Stadttheater präsentiert. Bürger/-innen hatten die Gelegenheit, nochmal ihre Ideen einzubringen und die Visionen weiterzuentwickeln. Die Zusammenfassung der Veranstaltung können Sie sich auf YouTube ansehen.

Wo stehen wir gerade im Agenda-Prozess?

Die Visionen der Bürgerinnen und Bürger und die entwickelten Ziele und Indikatoren zusammen mit der Stadtverwaltung wurden in die Nachhaltigkeitsagenda implementiert. Am 28. Februar 2023 wurden die Ergebnisse des Prozesses im Stadtrat vorgestellt sowie die Verankerung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadtverwaltung wurde zugestimmt.

Aber die Nachhaltigkeitsagenda ist kein stehender Prozess. Wir arbeiten stetig weiter an der Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung. Am 26. Februar 2025 wurde daher die überarbeitete Version der Nachhaltigkeitsstrategie vom Stadtrat beschlossen. Alle Anpassungen der Ingolstädter Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie im 2. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Ingolstadt.

So geht es weiter - Strategie und MitmacherINnen

Jetzt und in Zukunft geht es um die Umsetzung von Maßnahmen, damit unsere Visionen gemeinsam lebendig werden. Das sind einerseits Maßnahmen, die die Verwaltung umsetzt. Hierfür ist es notwendig, die Strategie stetig zu hinterfragen und anzupassen. Zur Nachhaltigkeitsstrategie Ingolstadt.

Gleichzeitig sind es die Bürgerinnen und Bürger, die kluge, praktische, kreative Ideen haben, die unseren Alltag nachhaltiger machen können. Falls Ihnen hierfür der passende Rahmen, die Gleichgesinnten oder die Mittel gefehlt haben – die MitmacherINnen bieten genau das an!

Wir wollen mit niedrigschwelligen, alltagspraktischen und kreativen Lösungen die Nachhaltigkeit in unsere Stadt bringen.

Mehr Infos zu den MitmacherINnen? Dann klicken Sie hier.

AUF EINEN BLICK

Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt

Hier finden Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsfilm der Stadt Ingolstadt und weitere Filmbeiträge zu den letzten Veranstaltungen und Projekten der Stadt. Die komplette Videoplaylist finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Utopiebild zu den Visionen 2045 in Ingolstadt

Bildmontage (STADT – Ingolstadt/Schlosslaende, © Simona Koch) der Künstlerin Simona Koch zu den Visionen 2045, entwickelt im Rahmen des Dialogprozesses 2022 mit den Einwohner/-innen der Stadt Ingolstadt.

STADT-Ingolstadt_Schlosslaende_┬®SimonaKoch_220909_web

Weiteres Bildmaterial für die Fotomontage wurde mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von:

Ulrich Rössle, Fotograf, Stadt Ingolstadt / Airbus Helicopters & Productions Autrement Dit. / Landkreis Kelheim / Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH / Referat für Stadtentwicklung, Ingolstadt / Everybodys Table (Projekt von Simona Koch und Lilla von Puttkamer im Rahmen von Umwelt Art & Science / Veszprém – Balaton Capital of Culture 2023)