Die Erlebnisausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland macht in Ingolstadt Station. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro Ingolstadt zeigt das Zentrum Stadtgeschichte in den Räumen des Stadtmuseums sieben multimediale Ausstellungsmodule. Mit ihnen lernen die Besucher/-innen die nachhaltigen Entwicklungs-ziele der Vereinten Nationen kennen und finden spielerisch Denkanstöße für bessere und gerechtere Lebensverhältnisse. Dabei diskutiert „Mission 2030“, was die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) mit dem Leben hierzulande zu tun haben.
Freuen kann sich das Publikum außerdem auf ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem im Sinne der angestrebten Nachhaltigkeit unter anderem Kleider getauscht oder Bücher auf einem Flohmarkt entdeckt werden können.
Beim Besuch der interaktiven Schau reisen die Gäste virtuell durch sieben Länder und haben zusätzlich Gelegenheit, per Smartphone an einer digitalen Rallye teilzunehmen. Dabei kann das Wissen über die SDGs sowie die Länder Ägypten, Ghana, Guatemala, Kambodscha, Kolumbien, Timor-Leste und Deutschland in einem Quiz getestet werden. „Mission 2030“ eignet sich in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche. Ob mit der Familie oder in der Schulgruppe können sie in die Lebenswelten von vier Kontinenten eintauchen. Die Ausstellung ergänzt inhaltlich aktuelle Lehrpläne bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die nachhaltigen Entwicklungsziele dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Zentrale Themen sind die weltweite Reduzierung von ungleichen Lebensverhältnissen, mehr Chancengleichheit sowie ein nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen, das den Erhalt von Ökosystemen gewährleistet. Plan International engagiert sich insbesondere für sieben der 17 SDGs, die auch in der Ausstellung „Mission 2030“ zu erleben sind.
Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Plan International hat am zivilgesellschaftlichen Prozess mitgewirkt, der 2015 zur Verabschiedung der sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) geführt hat. Zur entwicklungs-politischen Bildungsarbeit von Plan International gehört es, über die weltweiten Anstrengungen für mehr Chancengleichheit und eine gerechtere Entwicklung zu informieren.
„Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ ist eine Wanderausstellung der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland. Seit 2020 tourt die interaktive Schau durch Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland – mit Stationen unter anderem auf der Insel Mainau im Bodensee sowie in München, Osnabrück und Dortmund.
Plan International ist eine unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Mädchen und Jungen sollen weltweit die gleichen Rechte und Chancen haben und ihre Zukunft aktiv gestalten. Um das zu erreichen, setzt die Kinderrechtsorganisation effizient und transparent Projekte zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung um und reagiert schnell auf Notlagen und Katastrophen, die das Leben von Kindern bedrohen. In mehr als 80 Ländern arbeitet Plan International Hand in Hand mit Kindern, Jugendlichen, Unterstützenden und Partnern jeden Geschlechts. Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) bestärken die Organisation bei ihrem Engagement.