Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Klimakonferenz-Simulation für Schulen

    Neues Rathaus - Großer Sitzungssaal Rathausplatz 4, Ingolstadt, Bayern, Germany

    Was bedeutet es wirklich, von der „Klimakrise“ zu sprechen? Wie ist es, wenn man plötzlich Entscheidungen treffen muss, die das Leben von Millionen von Menschen betreffen – Entscheidungen, die nicht nur die nächsten Jahre, sondern auch die nächsten Generationen beeinflussen: „Was entscheidet ihr?“ „Wie würdet ihr reagieren?“ Diese Fragen werden bei der Klimakonferenz-Simulation, die die Stadt Ingolstadt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Audi Stiftung für Umwelt organisiert, erlebbar gemacht.

  • Was wächst denn da? – Teil 1

    BUND Naturschutz Griesbadgasse 1a, Ingolstadt, Germany

    Was wächst denn da? Teil 1: Pflanzenbestimmung für Einsteiger/-innen.

  • Klimakonferenz-Simulation für Schulen

    Zukunftscampus Ingolstadt (Georgianum) Hohe-Schule-Str. 5, Ingolstadt, Bayern

    Was bedeutet es wirklich, von der „Klimakrise“ zu sprechen? Wie ist es, wenn man plötzlich Entscheidungen treffen muss, die das Leben von Millionen von Menschen betreffen – Entscheidungen, die nicht nur die nächsten Jahre, sondern auch die nächsten Generationen beeinflussen: „Was entscheidet ihr?“ „Wie würdet ihr reagieren?“ Diese Fragen werden bei der Klimakonferenz-Simulation, die die Stadt Ingolstadt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Audi Stiftung für Umwelt organisiert, erlebbar gemacht.

  • Was wächst denn da? – Teil 2

    BUND Naturschutz Griesbadgasse 1a, Ingolstadt, Germany

    Was wächst denn da? Teil 2: Pflanzenbestimmung für fortgeschrittene Anfänger/-innen

  • Engagement-Radltour 2025

    Stadtteiltreff Konradviertel Oberer Taubentalweg 65, Ingolstadt, Bayern, Deutschland

    Das Freiwilligenzentrum lädt für Freitag, 18. Juli zu einer Engagement-Radltour durch das Konradviertel ein und bietet so auch in diesem Sommer im Rahmen des Stadtradelns die Gelegenheit, verschiedene Engagement-Möglichkeiten in unserer Stadt genauer und direkt vor Ort kennen zu lernen.

  • Hip-Hop-Day im Bürgerhaus Neuburger Kasten

    Bürgerhaus - Neuburger Kasten Fechtgasse 6, Ingolstadt, Bayern, Deutschland

    Der „Hip-Hop Day“ ist ein Projekt des Vereins INfreestyle e.V., bei dem Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren die Möglichkeit bekommen, selbst aktiv zu werden. Sie planen und organisieren gemeinsam den monatlichen Hip-Hop-Day, der von den vier Elementen der Hip-Hop-Kultur geprägt ist: DJing, Graffiti, Breakdance und Rap. Unter Anleitung erfahrener Künstler und Pädagogen werden Workshops zu diesen Bereichen angeboten, die den Teilnehmenden eine kreative und soziale Ausdrucksplattform bieten. Die Idee stammt von der Planungsgruppe, die bereits zweimal das Hip-Hop-Camp organisiert hat. Der „Hip-Hop Day“ legt großen Wert auf Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt. Unabhängig von kultureller Herkunft, sozialem Hintergrund oder Geschlecht sind alle Kinder und Jugendlichen willkommen. Durch die Arbeit in verschiedenen Kunstformen und in altersgemischten Gruppen wird ein Umfeld geschaffen, das Vielfalt fördert und Gemeinschaft stärkt.

    Kostenlos
  • Klima am Mittag – Klimaspaziergang

    Umweltstation Ludwigstraße 41, Ingolstadt, Bayern, Deutschland

    Klima am Mittag – Klimaspaziergang. Verschiedene Oberflächen in der Stadt reagieren unterschiedlich auf starke Sonneneinstrahlung. Mit einem Infrarot-Thermometer kann man die Unterschiede direkt messen und sichtbar machen. Wo ist es am heißesten, wo ist es kühler und warum?

  • Hip-Hop-Day im Bürgerhaus Neuburger Kasten

    Bürgerhaus - Neuburger Kasten Fechtgasse 6, Ingolstadt, Bayern, Deutschland

    Der „Hip-Hop Day“ ist ein Projekt des Vereins INfreestyle e.V., bei dem Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren die Möglichkeit bekommen, selbst aktiv zu werden. Sie planen und organisieren gemeinsam den monatlichen Hip-Hop-Day, der von den vier Elementen der Hip-Hop-Kultur geprägt ist: DJing, Graffiti, Breakdance und Rap. Unter Anleitung erfahrener Künstler und Pädagogen werden Workshops zu diesen Bereichen angeboten, die den Teilnehmenden eine kreative und soziale Ausdrucksplattform bieten. Die Idee stammt von der Planungsgruppe, die bereits zweimal das Hip-Hop-Camp organisiert hat. Der „Hip-Hop Day“ legt großen Wert auf Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt. Unabhängig von kultureller Herkunft, sozialem Hintergrund oder Geschlecht sind alle Kinder und Jugendlichen willkommen. Durch die Arbeit in verschiedenen Kunstformen und in altersgemischten Gruppen wird ein Umfeld geschaffen, das Vielfalt fördert und Gemeinschaft stärkt.

    Kostenlos
  • Klima am Mittag – Klimaspaziergang

    Umweltstation Ludwigstraße 41, Ingolstadt, Bayern, Deutschland

    Klima am Mittag – Klimaspaziergang. Verschiedene Oberflächen in der Stadt reagieren unterschiedlich auf starke Sonneneinstrahlung. Mit einem Infrarot-Thermometer kann man die Unterschiede direkt messen und sichtbar machen. Wo ist es am heißesten, wo ist es kühler und warum?

  • Was wächst denn da? – Teil 1

    BUND Naturschutz Griesbadgasse 1a, Ingolstadt, Germany

    Was wächst denn da? Teil 1: Pflanzenbestimmung für Einsteiger/-innen.

  • Was wächst denn da? – Teil 2

    BUND Naturschutz Griesbadgasse 1a, Ingolstadt, Germany

    Was wächst denn da? Teil 2: Pflanzenbestimmung für fortgeschrittene Anfänger/-innen

  • FAIReisen – Widerspruch oder Chance?

    FAIReisen - Widerspruch oder Chance? Aus der Coronakrise hat die Tourismusbranche nur wenig gelernt: Die Zeichen stehen wieder auf Wachstum. Doch der Traum vom nachhaltigen Reisen scheitert vielerorts an den Realitäten von Massentourismus, Umweltschäden und sozialen Ungleichheiten. Reisexperte Frank Herrmann beleuchtet in seinem Vortrag die Herausforderungen, vor denen die Reisebranche steht, und zeigt, warum ein Umdenken beim Reisen unerlässlich ist. Wie können wir den scheinbaren Widerspruch zwischen Reisen und Nachhaltigkeit auflösen? Der Betriebswirt bietet praxisnahe Beispiele und innovative Ansätze, diezeigen, dass ein sozial verantwortlicher und umweltfreundlicher Tourismus möglich ist – und nicht nur der Umwelt, sondern auch den bereisten Gemeinschaften und Reisenden selbst zugutekommt. Der Vortrag macht deutlich, dass FAIRreisen keine Einschränkung, sondern eine Chance ist: für mehr Authentizität und bewusstes Erleben. Eine Veranstaltung des Weltladens, in Kooperation mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und der Stabsstelle Nachhaltigkeit, sowie mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt. Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei. Termin: Freitag, 26.09.2025, 17.00 Uhr Ort: vhs, Hallstraße 5, Saal EG, 85049 Ingolstadt Gebühr: Eintritt frei