Sammelstellen richtig nutzen
Die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) bitten, die über 100 Wertstoffinseln im Stadtgebiet nur für ihren vorgesehenen Zweck zu nutzen. Die Container an diesen dezentralen Sammelstellen sind für die getrennte Sammlung von Wertstoffen aufgestellt. In die Behälter können noch tragbare Textilien und Schuhe zum Wiederverwenden sowie Glas, Elektrokleingeräte, Papier und Kartonagen zum Recyceln gegeben werden. Diese haushaltsnahe und von Öffnungszeiten unabhängige Möglichkeit der Wertstoffsammlung soll den Ingolstädtern die Abfallentsorgung erleichtern. Allerdings stellen die INKB fest, dass die Wertstoffinseln häufig zweckentfremdet genutzt werden. Haushalte und Firmen lagern dort zunehmend Sperrmüll ab und entsorgen Müll. Es gilt jedoch: Alle Abfälle neben den Containern sind eine unerlaubte Müllablagerung. Den Verursachern drohen ein Bußgeld und zusätzliche Entsorgungskosten.
Die INKB sorgen als kommunaler Entsorger für die Sauberkeit und Nutzbarkeit der Wertstoffinseln. Nach einen auf Erfahrung basierten Reinigungsplan fahren die INKB-Trupps regelmäßig bis zu zweimal täglich alle Standorte ab und entfernen unsachgemäße Ablagerungen. Für die Leerung der Glas -und Kleidungsbehälter sind verschiedene Dienstleister beauftragt, unter anderem über das Duale System (DSD). Die INKB informieren die Entsorgungsfirmen über volle Behälter, damit diese eventuell bereits vor dem nächsten Leerungszyklus bedient werden.
Volle Container können direkt bei den INKB unter der Service-Hotline 0841/305-37 37 gemeldet werden. Die INKB bitten, auch keine Wertstoffe vor die Container zu stellen, diese können sonst nicht mehr wiederverwendet und recycelt werden. Sie empfehlen, eine andere Wertstoffinsel aufzusuchen. Alle Standorte der Wertstoffinseln sind in der kostenfreien INKB Abfall Planer-App und im Internet zu finden.
Weitere Fragen beantworten gerne die Abfallberater der INKB unter 0841/305-37 21