Die Technische Hochschule (THI) lädt im Wintersemester 2023/2024 zur Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ ein. Referentinnen und Referenten aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis informieren über aktuelle Themen im Bereich „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“.
Zielgruppe sind Studierende, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Umweltgruppen, Politikerinnen und Politiker sowie weitere interessierte Personen.
Die jeweils 45-minütigen Vorträge finden jeweils mittwochs online um 18.30 Uhr statt. Im Anschluss stehen die Vortragenden für Diskussionen zur Verfügung.
Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer, Professorin für Strömungsmechanik, Energietechnik und Verfahrens- und Umwelttechnik in der Fakultät Maschinenbau, Studiengangleiterin „Energiesysteme und Erneuerbare Energien“.
Die Vorträge finden am Campus Ingolstadt in G215 (keine Anmeldung nötig) und mit online-Übertragung statt.
Referenten: Herr Johannes Ehbauer, Geschäftsführer WINDPOWER GmbH; Herr Stefan Koller, Projektentwicklung Wind WINDPOWER GmbH, Regensburg
„Unsere ehrgeizige […] Zielsetzung, bereits 2040 klimaneutral zu werden, fordert uns nachzulegen.“ Das sieht auch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ein. Der Ausbau regenerativer Kraftwerke ist für das Erreichen unserer Klimaziele und einer unabhängigen und dezentralen Energieversorgung unerlässlich.
Statistiken zum Ausbau vor Ort installierter Solarleistung bestätigen: „Bayern ist Sonnenland“ – doch beim Ausbau der Windenergie hinken wir stark hinterher.
Wie es in Bayern in der Vergangenheit und auch gegenwärtig besser hätte laufen können, wo Herausforderungen bestehen und welche Chancen und Lösungen sich für die bayerische Windenergie bieten, darüber referieren Herr Johannes Ehbauer und Herr Stefan Koller, Geschäftsführer und Projektentwickler der Firmengruppe WINDPOWER aus Regensburg.
THI, Campus Ingolstadt, Raum G215 und Online.
Der Zoomlink lautet:
https://thi-de.zoom.us/j/62982841240?pwd=Y1hDRGNwWnhHcFJFUkxPb2ZOMUg1UT09
Meeting-ID: 629 8284 1240 Kenncode: 112233
Referenten:
Christoph Homa, Maschinenringe Deutschland GmbH, Neuburg, Teamleitung Produktmanagement und Frau Sommer, Projektmanagerin Farmergy; Prof. Markus Goldbrunner, Institut für neue Energie-Systeme (InES), TH Ingolstadt, Projektleiter Farmergy sowie Julian Braun und Akhilesh Yadav, beides wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt Farmergy am InES
Landwirtschaftliche Betriebe erzeugen oft selbst Strom durch PV oder Biogas. Zusätzlich gibt es auf diesen Betrieben große Verbraucher. Somit haben diese Betriebe Interesse, die Überlagerung der erzeugten und verbrauchten Energie zeitlich optimal auszuschöpfen. Zusätzlich bieten sich diese Betriebe für die Netzstabilität an, Schwankungen durch eine erhöhte Leistungsaufnahme bzw. Abgabe auszugleichen. Mit diesen Zielen wird im Forschungsprojekt FarmErgy daran gearbeitet, mittels KI und Digitalisierung die Symbiose der Landwirtschaft und Netzsicherheit optimal auszuschöpfen und dies als Baustein für unser zukünftiges Energiesystem umzusetzen.
THI, Campus Ingolstadt, Raum G215 und Online.
Der Zoomlink lautet:
https://thi-de.zoom.us/j/62982841240?pwd=Y1hDRGNwWnhHcFJFUkxPb2ZOMUg1UT09
Meeting-ID: 629 8284 1240 Kenncode: 112233
Referent:
Prof Samuel John, Professor at the Department of Mechanical, Industrial and Electrical Engineering, Namibia University of Science and Technology
In this lecture will delve into the power situation in Namibia and the country’s ambitious plans for green hydrogen. Despite importing about 60% of its electricity, Namibia can be considered a net exporter of energy. This seemingly paradoxical situation is what I refer to as the Energy-Electricity paradox. We will explore this idea together.
In diesem Vortrag wird auf die Energiesituation in Namibia und die ehrgeizigen Pläne des Landes für grünen Wasserstoff eingegangen. Obwohl Namibia etwa 60 % seines Stroms importiert, kann es als Nettoexporteur von Energie betrachtet werden. Diese scheinbar paradoxe Situation bezeichne ich als das Energie-Elektrizitäts-Paradoxon. Wir werden dies gemeinsam betrachten.
The lecture is also part of the lecture series of the Aware project “2LIFEBAT – Robust solar powered storage systems with second-life batteries and their economic and ecological potential” (see https://aware.thi.de/en/about-aware/funding-projects/2lifebat/ )
THI, Campus Ingolstadt, Raum G215 und online.
Registration online: https://events.thi.de/eventview/?p=z8c721d572cb3ce03bc7ba0c16314b30184eb75780f1986556fcd3384e36fc1d4
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen