Am 22. September lädt der Weltladen Ingolstadt zum Upcyclingworkshop „Neues aus alter Kleidung“ ein. In Kooperation mit den Wechselwelten, ein Tauschgeschäft in der Ingolstädter Innenstadt, können Interessierte lernen, wie z.B. Taschen aus alten Kleidungsstücken hergestellt werden können. Um 19 Uhr schließt sich eine Podiumsdiskussion zum Thema „Revolution im Kleiderschrank – stoppt Fast Fashion“ an. Zusammen mit Elke Klemenz (Farcap GmbH Fürth – Faire Mode) und Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch (KU Eichstätt – Professur für Recht an der Fakultät für Soziale Arbeit) werden Herausforderungen diskutiert aber auch mögliche Lösungsansätze.
In Deutschland werden jährlich ca. 1,1 Millionen Tonnen Kleidung weggeworfen. Innerhalb kürzester Zeit entsteht neben der Umwelt- und Gesundheitsbelastung während der Produktion durch unterbezahlte Arbeitskräfte ein ebenso umweltbelastender Müllberg. Wie können wir daran mitwirken, Mode nachhaltig zu gestalten? Diesem Thema widmen sich der Weltladen und Wechselwelten gemeinsam und bieten regelmäßig Infoveranstaltungen und Workshops wie z.B. den Upcyclingworkshop „Neues aus alter Kleidung“ an. Der Weltladen bietet darüber hinaus Führungen im Laden an, Unterrichtseinheiten in Schulen, Vorträge für Erwachsene, verleihen Materialien und wirken mit in der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Town Ingolstadt.
Der Weltladen e.V. und die Steuerungsgruppe Fairtrade leisten damit u.a. auch einen wesentlichen Beitrag zu den SDGs 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ und 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ (Sustainable Development Goal, kurz SDGs). Ziele, welche sich auch in den Handlungsfeldern Leben, Vielfalt und Wirtschaft der Stadt Ingolstadt widerfinden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen