Regenbogenfahne am Rathaus und Vielfalt feiern

Das Programm

Mit einem Programm, das die Vielfallt und Selbstbestimmung feiert, geht es am Folgetag weiter. Am Samstag, 17. Mai, um 18 Uhr steht dazu das „Studio“ des Stadttheaters für alle, die mitmachen möchten, offen. Eine breite Kooperation von Stadttheater Ingolstadt, Gleichstellungsstelle, Queer e.V. Ingolstadt, trans* Treff Ingolstadt und der Queere Spielclub des Stadttheaters laden zu einem queeren Programm ein. Bürgermeisterin Petra Kleine begrüßt zum queeren Abend. Die Münchener DragQueen Monique Fatigue präsentiert zwei Drag-Nummern und bringt damit queere Kultur auf die Studiobühne. Es folgen Redebeiträge von Aktivistinnen und Aktivisten des Queer e.V. Ingolstadt, des Trans-Treffs und von Steven Cloos vom Stadttheater. Außerdem präsentiert der Queere Spielclub unter Leitung von Steven Cloos ein musikalisches und szenisches Programm, u.a. einen kurzen Ausschnitt aus ihrem Stück „Sapphos Stimmen“, das im Juli Premiere feiert.

Im Anschluss an das Programm können alle mit den Beteiligten und Engagierten ins Gespräch kommen. Steven Cloos erklärt: „Mit solchen Veranstaltungen kommen wir zusammen, kommen wir miteinander ins Gespräch, machen unsere Geschichten und Forderungen sicht- und hörbar und empowern uns so gegenseitig. Wir sind nicht alleine. Solidarität geht uns alle etwas an, ganz egal wen wir lieben oder welche Geschlechtsidentität wir haben. Der Kampf für queere Rechte ist auch ein Kampf für unsere Demokratie und für unser Miteinander als Gesellschaft.“

Die Regenbogen-Fahne und Ingolstadt-Fahne weht am Fahnenmast vor dem Alten Rathaus in Ingolstadt

Die Stadtspitze hisst gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten und vielen Engagierten die Regenbogenfahne am Alten Rathaus. (Foto: Stadt Ingolstadt / Friedl)