Umfrage ermittelt Bedürfnisse

Plakat zum Aufruf zur Beteiligung am Seniorenpolitischen Gesamtkonzept. Eine ältere Frau und ein älterer Mann sitzen an einem Tisch vor einem Laptop und füllen etwas aus.

Aufruf zur Beteiligung am Seniorenpolitischen Gesamtkonzept 2025

Die Zielgruppe

Zielgruppe der Umfrage sind Personen ab dem 55. Lebensjahr und Angehörige, die Seniorinnen und Senioren unterstützen oder pflegen. Die Befragung ab dem 55. Lebensjahr möchte Vorstellungen und Erwartungen der künftigen Seniorengeneration der aktuellen gegenüberstellen und gegebenenfalls Trends frühzeitig identifizieren. Zudem werden die unterstützenden und pflegenden Angehörigen eingebunden. Diese übernehmen häufig den Großteil der Pflegeleistungen.

Für beide Befragungsgruppen gibt es nur einen Fragebogen. Hintergrund ist, dass Seniorinnen und Senioren nicht selten zugleich zu beiden Befragungsgruppen gehören, wenn sie beispielsweise die unterstützungs- oder pflegebedürftige Partnerin oder den Partner betreuen. Auch Kinder, die bereits im Seniorenalter sind, haben gegebenenfalls Eltern oder einen Elternteil mit Hilfebedarf.

Der Fragebogen hat für beide Zielgruppe zusammen gut 70 Fragen. Dabei sind alle Fragen so gestellt, dass sie durch Ankreuzen schnell beantwortet werden können. Die Befragungsdauer beträgt schätzungsweise 20 bis 30 Minuten, gegebenenfalls länger, insbesondere wenn eine unterstützende Person notwendig ist.

Welche Vorteile bringt es für die Mitarbeiter/-innen?

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von umfassenden, genau auf ihre Bedarfe abgestimmten Gesundheitsleistungen und werden damit in ihrer Leistungsfähigkeit und Motivation nachhaltig gestärkt. Dazu zählen u.a. vielfältige Angebote im Bereich der Prävention, der Suchtprävention, des Fehlzeitenmanagements und des Eingliederungsmanagements