NACHHALTIGKEITSAGENDA INGOLSTADT – MEDIEN
Auf dieser Seite finden Sie gebündelt alle Medien und Presseinformationen der Stadt zum Thema Nachhaltigkeit in Ingolstadt. In unseren Pressemitteilungen informieren wir Sie regelmäßig über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt sowie über die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsziele und Projekte zur Nachhaltigkeit in Ingolstadt.
Sie wollen nachhaltig aktiv werden oder suchen Tipps für den Alltag?
Unter www.17ziele.de oder in unserer Linksammlung finden Sie Informationen und auch Events zu deutschlandweiten Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit.
Außerdem finden Sie hier eine Auswahl an lokalen Ingolstädter Projekten, in denen Sie sich engagieren können.
Kontaktieren Sie uns!
Gerne können Sie auch das Nachhaltigkeits-Team der Stadt Ingolstadt direkt per Telefon oder per Mail kontaktieren. Die Adressdaten finden Sie im blau umrandeten Kasten. Falls Sie Fragen und Anmerkungen haben, zögern Sie nicht. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Die „Zuhörbank“ fördert die Gemeinschaft
Die „Zuhörbank“ fördert die Gemeinschaft in Ingolstadt. Bei der „Zuhörbank“, bzw. „Zuhören.Draussen.Ingolstadt“ handelt es sich um ein Projekt zur Förderung der Gemeinschaft. Dies gelingt, indem es BürgerInnen einen Raum bietet, in dem sie sich ohne Bewertung oder Beratung mitteilen können.
Ehrenamtliche gesucht
Das Bürgerhaus in Ingolstadt bietet ab Oktober ein neues monatliches Programm mit Vorträgen und Aktionen an. Dafür werden Ehrenamtliche gesucht, die bei der Ausgabe von Kaffee und Kuchen helfen möchten. Wer Interesse hat, kann sich im Bürgerhaus bei Julia Hofweber melden.
Umgang mit Trinkwasser
Der Trinkwasserverbrauch in Ingolstädter Haushalten geht erfreulicherweise zurück. So verzeichneten die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) im Geschäftsjahr 2022/2023 eine deutliche Senkung des täglichen Wassergebrauchs pro Einwohner um knapp fünf Liter auf 116,66 Liter. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da der Verbrauch in den Corona-Jahren 2019 bis 2021 auf über 124 Liter angestiegen war. Bereits 2021/22 sank der Verbrauch jedoch wieder auf das Vor-Corona-Niveau von gut 121 Litern pro Tag.
Jetzt mitmachen bei der Lärmaktionsplanung
Der vorhergehende Lärmaktionsplan der Stadt Ingolstadt, zu dem bereits 2019 die erste Öffentlichkeitsbeteiligung stattgefunden hat, ist aktualisiert worden. Der Entwurf liegt nun vor. Ziel eines Lärmaktionsplanes ist es, vorhandene Lärmprobleme bzgl. Verkehrslärm zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.
Stricken für den guten Zweck
Im Stadtteiltreff Konradviertel hat sich im Laufe der Zeit einiges an Wollresten, die von der Bewohnerschaft abgegeben wurden, angesammelt. Die Frauen der Handarbeitsgruppen des Stadtteiltreffs haben eine gute Verwendung dafür gefunden.
„Offenes Ohr“ ist unterwegs
Die ehrenamtlichen Malteser-Seelsorgebegleiter, die in der Regel immer dienstags im Bürgerhaus Neuburger Kasten ein „Offenes Ohr“ für Gesprächsanliegen jeder Art bieten, zieht es in der Sommersaison ins Freie.
Radfahrgruppe aus Győr auf dem Weg zu Paralympischen Spielen
Eine Radfahrgruppe aus Győr legt 1500 Kilometer zu den Paralympischen Spielen in Paris zurück. Die sehbeeinträchtigten Sportler setzen damit ein starkes Zeichen für Inklusion
Bücherschrank in Zuchering: Tauschbörse für Lesebegeisterte
Am 17. Juli 2024 wurde der vom Hochbauamt aufgestellte Bücherschrank in der Wallmeisterstraße in Zuchering seiner Bestimmung übergeben und ist nun für alle Lesefreunde zugänglich.
Nachwuchsforscher prämiert
Die Preisträger des Jahres 2024 wurden im Juli bei einer Feierstunde im Neuen Schloss geehrt. Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll hielt eine Festrede, in der sie die Begeisterung der jungen Menschen für die Geschichte ihrer Heimat lobte. Sie würdigte die außergewöhnlichen Leistungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Engelsfackel in Ingolstadt: Kinderhospizarbeit im Fokus
Das inklusive Projekt des Bundesverbandes Kinderhospiz e.V. hat auf seinen 140 Stationen Halt in Ingolstadt gemacht. Insgesamt legt die Fackel auf ihrem Weg quer durch Deutschland 7000 km zurück.
Kontakt
Stadt Ingolstadt
Direktorium – Stabsstelle Nachhaltigkeit
E-Mail: nachhaltigkeit@ingolstadt.de
Telefon: 0841 305 2002
Veröffentlichungen
2025
2024
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (nicht barrierefreie PDF)
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (barrierefreie PDF)
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (barrierefreie PDF, Leichte Sprache)
- 2nd edition magazin „Sustainable Ingolstadt“ (barrier-free PDF, english)
- 2n edition magazin „Sustainable Ingolstadt“ (barrier-free PDF, simple english)
2023
2022
- 1. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt
- Flyer Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt
- Ergebnisse 1. Befragung Nachhaltigkeit (Oktober 21 – Februar 22)
- Ergebnisse 2. Befragung Nachhaltigkeit (April 22 – Mai 22)
2021
- Broschüre Dialogprozess 2021 / 2022 der Nachhaltigkeitsagenda
- Schwerpunktthemen Ingolstadt
- Schwerpunktthemen Ingolstadt – Leichte Sprache
2020
- Vom Status Quo zum Zielmodell – Erster Entwurf Nachhaltigkeitsziele
- Zwischenergebnis zur Bestandsaufnahme
2019
Linksammlung
- Monitoring der Nachhaltigkeitsziele
- Nachhaltigkeitsfilm Ingolstadt
- Nachhaltigkeitsparcours Ingolstadt
- Beteiligungsplattform „Ingolstadt macht mit“
- Klimaneutrales Ingolstadt 2035
- Fairtrade Ingolstadt
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- 17ziele.de: Events, Podcasts, „Tu Du’s“ u.v.m.
- Der Wirkel – dein Tool, um was zu verbessern
- Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit









