
NACHHALTIGKEITSAGENDA INGOLSTADT – MEDIEN
Auf dieser Seite finden Sie gebündelt alle Medien und Presseinformationen der Stadt zum Thema Nachhaltigkeit in Ingolstadt. In unseren Pressemitteilungen informieren wir Sie regelmäßig über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt sowie über die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsziele und Projekte zur Nachhaltigkeit in Ingolstadt.
Sie wollen nachhaltig aktiv werden oder suchen Tipps für den Alltag?
Unter www.17ziele.de oder in unserer Linksammlung finden Sie Informationen und auch Events zu deutschlandweiten Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit.
Außerdem finden Sie hier eine Auswahl an lokalen Ingolstädter Projekten, in denen Sie sich engagieren können.
Kontaktieren Sie uns!
Gerne können Sie auch das Nachhaltigkeits-Team der Stadt Ingolstadt direkt per Telefon oder per Mail kontaktieren. Die Adressdaten finden Sie im blau umrandeten Kasten. Falls Sie Fragen und Anmerkungen haben, zögern Sie nicht. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
„Mission 2030“ startet im Stadtmuseum Ingolstadt
Nachhaltigkeits-Ausstellung von Plan International diskutiert Schritte für eine gerechtere, sichere und gleichberechtigte Welt. Die Erlebnisausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland macht in Ingolstadt Station. In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit zeigt das Zentrum Stadtgeschichte in den Räumen des Stadtmuseums sieben multimediale Ausstellungsmodule. Mit ihnen lernen die Besucher/-innen die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen kennen und finden spielerisch Denkanstöße für bessere und gerechtere Lebensverhältnisse. Dabei diskutiert „Mission 2030“, was die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) mit dem Leben hierzulande zu tun haben.
Publikumspreis Hauptstadt des Fairen Handels 2025
Ingolstadt, 30.September 2025. In Ingolstadt engagieren sich Ehrenamtliche, Kommunalpolitik und Verwaltungsmitarbeitende gemeinsam für die Stärkung des fairen Handels und der fairen Beschaffung – und haben jetzt die Chance, für dieses Engagement den Publikumspreis im Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels zu gewinnen. Seit 2003 werden hier Städte, Gemeinden und mittlerweile auch Landkreise ausgezeichnet, die beim Einkauf von Produkten für die Kommune auf faire und nachhaltige Handelsbedingungen achten, Vereine und Unternehmen vor Ort in ihrem Einsatz für den fairen Handel unterstützen oder sich mit Bildungsarbeit für ein faires weltweites Handelssystem engagieren und damit globale Verantwortung übernehmen. Denn nur mit fairen Löhnen können Menschen weltweit von ihrer Arbeit gut und selbstbestimmt leben und eine nachhaltige und gleichberechtigte Gesellschaft mitgestalten.
Kreislaufschränke Ingolstadt – Sommerpause und Schließungen
Der Kreislaufschrank Standort Pfarrei Herz-Jesu/Zeppelinstr. 90 befindet sich aktuell in der Sommerpause bis einschließlich 20. September 2025 und öffnet anschließend wieder. Die Standorte Ecke Haenlin-/Kurt-Huber-Straße und am Viktualienmarkt bleiben leider...
Klimakonferenz-Simulation 2025 in Ingolstadt
Regelmäßig sind die internationalen
Klimakonferenzen Thema in den Schlagzeilen: „Klimaziele verfehlt“,
„Konferenz vor dem Scheitern“ oder „Einigung unter schweren
Vorzeichen“ lautet dann das Fazit. Aber wie kommt es zu diesen
Ergebnissen und was passiert hinter den verschlossenen Türen
der Konferenzräume? Diesen Fragen spürten nun drei Simulationen
in Ingolstadt nach.
Stadtradeln 2025 in Ingolstadt
Seit einem Jahrzehnt ist die Stadt Ingolstadt ein engagierter Teilnehmer am STADTRADELN, einer bundesweiten Aktion zur Förderung des Radfahrens und des Klimaschutzes. In diesem Jahr lädt die Stadt erneut alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich vom 5. bis 25. Juli aktiv zu beteiligen und gemeinsam Kilometer zu sammeln.
Klimaprojekt im Grünring
Die neue Streuobstwiese an der Dorfstraße in Unsernherrn ist eingeweiht. Klimabürgermeisterin Petra Kleine hat im Beisein der Grundschule Unsernherrn, der Dorfgemeinschaft Unsernherrn und des Bezirksausschusses Münchener Straße die neue Anlage ihrer Bestimmung übergeben. Dabei wurden auch die ersten Baumpatenschaften für die Obstbäume vergeben und als Vorgeschmack auf künftige Ernten Obstsäfte verkostet.
Millionenförderung für Innovationsprojekt
In der Gesundheitsversorgung sind Patientinnen und Patienten in vielen Fällen auf spezifische Arzneimittel angewiesen, die für ihre Behandlung unerlässlich sind. Kleinere Krankenhäuser können aus Kostengründen oft nicht alle benötigten Medikamente vorrätig halten oder diese sind kurzfristig nicht verfügbar. In solchen Situationen müssen die dringend benötigten Arzneimittel über weite Strecken aus anderen Klinikapotheken per PKW in die anfordernde Klinik transportiert werden. Diese kostenintensive Transportmethode führt im Stadtverkehr oder bei größeren Entfernungen zu erheblichen Zeitverlusten.
Kunst trifft Gesundheit
Wer in diesen Tagen ins Neue Rathaus kommt, sollte im Foyer vor dem Bürgeramt kurz Halt machen. Denn dort sind aktuell sehenswerte künstlerische Schülerarbeiten ausgestellt. Mit kreativen Ideen haben sich Kinder und Jugendliche aus der Region unter dem Motto „Kunst trifft Gesundheit“ mit der mentalen Gesundheit, Sport und gesunder Ernährung auseinandergesetzt.
Hitzeaktionsplan für Ingolstadt
Mit dem Hitzeaktionsplan (HAP) setzt die Stadt Ingolstadt einen weiteren wichtigen Baustein zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels um. Klimabürgermeisterin Petra Kleine: „Ziel ist es, die Bevölkerung besser vor extremen Temperaturen zu schützen – insbesondere ältere Menschen, chronisch Erkrankte, Schwangere und Kleinkinder, die als besonders gefährdet gelten.“ Der Plan bündelt konkrete Maßnahmen, die kurzfristig helfen und langfristig vorbeugen sollen.
Gut besuchter Fachtag für Frauen im Beruf
Speziell an Frauen richtete sich der Fachtag „Erfolgreich durchstarten – Frauen im Beruf“, der Anfang Juni in der Volkshochschule (vhs) stattfand. Bürgermeisterin Petra Kleine begrüßte dazu zahlreiche Teilnehmerinnen, die sich über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten informierten.
Kontakt
Stadt Ingolstadt
Direktorium – Stabsstelle Nachhaltigkeit
E-Mail: nachhaltigkeit@ingolstadt.de
Telefon: 0841 305 2002
Veröffentlichungen
2025
2024
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (nicht barrierefreie PDF)
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (barrierefreie PDF)
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (barrierefreie PDF, Leichte Sprache)
- 2nd edition magazin „Sustainable Ingolstadt“ (barrier-free PDF, english)
- 2n edition magazin „Sustainable Ingolstadt“ (barrier-free PDF, simple english)
2023
2022
- 1. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt
- Flyer Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt
- Ergebnisse 1. Befragung Nachhaltigkeit (Oktober 21 – Februar 22)
- Ergebnisse 2. Befragung Nachhaltigkeit (April 22 – Mai 22)
2021
- Broschüre Dialogprozess 2021 / 2022 der Nachhaltigkeitsagenda
- Schwerpunktthemen Ingolstadt
- Schwerpunktthemen Ingolstadt – Leichte Sprache
2020
- Vom Status Quo zum Zielmodell – Erster Entwurf Nachhaltigkeitsziele
- Zwischenergebnis zur Bestandsaufnahme
2019
Linksammlung
- Monitoring der Nachhaltigkeitsziele
- Nachhaltigkeitsfilm Ingolstadt
- Nachhaltigkeitsparcours Ingolstadt
- Beteiligungsplattform „Ingolstadt macht mit“
- Klimaneutrales Ingolstadt 2035
- Fairtrade Ingolstadt
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- 17ziele.de: Events, Podcasts, „Tu Du’s“ u.v.m.
- Der Wirkel – dein Tool, um was zu verbessern
- Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit