NACHHALTIGKEITSAGENDA INGOLSTADT – MEDIEN
Auf dieser Seite finden Sie gebündelt alle Medien und Presseinformationen der Stadt zum Thema Nachhaltigkeit in Ingolstadt. In unseren Pressemitteilungen informieren wir Sie regelmäßig über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt sowie über die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsziele und Projekte zur Nachhaltigkeit in Ingolstadt.
Sie wollen nachhaltig aktiv werden oder suchen Tipps für den Alltag?
Unter www.17ziele.de oder in unserer Linksammlung finden Sie Informationen und auch Events zu deutschlandweiten Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit.
Außerdem finden Sie hier eine Auswahl an lokalen Ingolstädter Projekten, in denen Sie sich engagieren können.
Kontaktieren Sie uns!
Gerne können Sie auch das Nachhaltigkeits-Team der Stadt Ingolstadt direkt per Telefon oder per Mail kontaktieren. Die Adressdaten finden Sie im blau umrandeten Kasten. Falls Sie Fragen und Anmerkungen haben, zögern Sie nicht. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Ingolstadt ist „GigabitRegionBayern“
Ingolstadt verfügt im Glasfasernetz bereits zu über 90 Prozent über eine Gigabitabdeckung und ist damit eine von 200 Kommunen im Freistaat, die das Siegel „GigabitRegionBayern“ tragen dürfen. Unter allen bayerischen Großstädten ist Ingolstadt damit gemeinsam (lt. untenstehender Liste) mit der Landeshauptstadt München Vorreiter in der digitalen Infrastruktur.
Frühjahrs- und Sommerprogramm der vhs
vhs – das ist ein kurzer Begriff, in dem sehr viel drinsteckt. Ganze 750 Kurse bietet die Volkshochschule (vhs) Ingolstadt im Frühjahrs- und Sommersemester an. Soeben ist das brandneue Programm erschienen mit einem äußerst umfangreichen Angebot an Kursen, Vorträgen, Filmen und Informationen.
Weiterhin goFLUX-Fahrgemeinschaften
Cleveres, kostensparendes und klimaschonendes Pendeln ermöglicht die goFLUX-App. Mit ihrer Hilfe können die Nutzer unkompliziert Fahrgemeinschaften zur Arbeit oder Hochschule bilden und diese Fahrten mit Bus und Bahn verbinden.
Erneut Rekordjahr für PV
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Die Zahl beruht auf Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). Auch aus Ingolstadt gibt es gute Nachrichten für die Energiewende: 2024 stieg der Photovoltaik-Zubau weiter an. So wurden mehr Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) in Betrieb genommen als jemals zuvor.
Inklusiver Spielplatz am Schwarzen Weg
Der im Sommer 2024 eingeweihte sanierte Spielplatz am „Schwarzen Weg“ ist eines der besonders herausragenden Projekte der Städtebauförderung im Freistaat. Ein „Superhelden-Projekt“, mit dem das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr jetzt besondere Projekte des vergangenen Jahres klassifiziert hat, die mit Mitteln der Städtebauförderung umgesetzt wurden.
100 Wertstoffinseln im Stadtgebiet
In die Behälter können noch tragbare Textilien und Schuhe zum Wiederverwenden sowie Glas, Elektrokleingeräte, Papier und Kartonagen zum Recyceln gegeben werden. Diese haushaltsnahe und von Öffnungszeiten unabhängige Möglichkeit der Wertstoffsammlung soll den Ingolstädtern die Abfallentsorgung erleichtern.
Verlosung für Engagierte
Die Stadt Ingolstadt verlost unter den Ingolstädter Ehrenamtskarteninhabern jeweils 1 x 2 Eintrittskarten für Führungen / Konzerte / Veranstaltungen des Fem*Festival 2025.
Innovatives Quartier
Die Erschließungsarbeiten für das neue Baugebiet „Steinbuckl Etting“ starten Mitte Februar. Damit wird die Grundlage für ein modernes und nachhaltiges Wohnquartier geschaffen.
Zehn Jahre Fairtrade-Stadt
Das Jahr 2024 stand in Ingolstadt ganz im Zeichen des fairen Handels. Unter dem Motto „2024 IN fair“ feierte die Stadt ihr zehnjähriges Bestehen als Fairtrade-Stadt mit einem vielfältigen Programm, das für jeden etwas bot.
Neues Mitglied in Stadt.Land.Ingolstadt
Seit Dezember ist der Beitritt der Gemeinde Böhmfeld zur Öko-Modellregion (ÖMR) Stadt.Land.Ingolstadt offiziell abgeschlossen. Bürgermeister Jürgen Nadler unterzeichnete die Zweckvereinbarung auf dem Gelände des Kotterhofs und besiegelte damit den formalen Beitritt. Zuvor wurde die offizielle Urkunde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) entgegengenommen.
Kontakt
Stadt Ingolstadt
Direktorium – Stabsstelle Nachhaltigkeit
E-Mail: nachhaltigkeit@ingolstadt.de
Telefon: 0841 305 2002
Veröffentlichungen
2025
2024
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (nicht barrierefreie PDF)
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (barrierefreie PDF)
- 2. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt (barrierefreie PDF, Leichte Sprache)
- 2nd edition magazin „Sustainable Ingolstadt“ (barrier-free PDF, english)
- 2n edition magazin „Sustainable Ingolstadt“ (barrier-free PDF, simple english)
2023
2022
- 1. Nachhaltigkeitsmagazin Ingolstadt
- Flyer Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt
- Ergebnisse 1. Befragung Nachhaltigkeit (Oktober 21 – Februar 22)
- Ergebnisse 2. Befragung Nachhaltigkeit (April 22 – Mai 22)
2021
- Broschüre Dialogprozess 2021 / 2022 der Nachhaltigkeitsagenda
- Schwerpunktthemen Ingolstadt
- Schwerpunktthemen Ingolstadt – Leichte Sprache
2020
- Vom Status Quo zum Zielmodell – Erster Entwurf Nachhaltigkeitsziele
- Zwischenergebnis zur Bestandsaufnahme
2019
Linksammlung
- Monitoring der Nachhaltigkeitsziele
- Nachhaltigkeitsfilm Ingolstadt
- Nachhaltigkeitsparcours Ingolstadt
- Beteiligungsplattform „Ingolstadt macht mit“
- Klimaneutrales Ingolstadt 2035
- Fairtrade Ingolstadt
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- 17ziele.de: Events, Podcasts, „Tu Du’s“ u.v.m.
- Der Wirkel – dein Tool, um was zu verbessern
- Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit









