Neue Reihe „Klima am Mittag“
Klimawandel oder eher schon Klimakrise? Was ist der Unterschied zwischen natürlichem und menschengemachtem Treibhauseffekt? Und was ist ein sogenannter Kipppunkt? Warum können Schlittenhunde in der Arktis inzwischen übers Wasser gehen? Was ist Permafrost und was hat das mit uns in Ingolstadt zu tun?
Unglaublich viele Fragen, die beim spannenden Auftakt der Reihe „Klima am Mittag“ im März in der Umweltstation Ingolstadt bei Helene Theobald erklärt wurden.
Darum ging's
Nach einem allgemeinen Einführungsteil zum Klimawandel ging Evi Scheder speziell auf die Temperaturentwicklungen von 1951 bis 2023 in Ingolstadt sowie der Prognose der Temperaturentwicklung für die Zukunft bis 2100 in der Donauregion ein. In Ingolstadt ist ein statistisch signifikanter Anstieg der Jahresmitteltemperatur von 8,0 Grad Celsius auf 9,9 Grad Celsius in der Periode von 1951 bis 2023 zu verzeichnen. Das mag sich noch nicht sehr dramatisch anhören. Wenn man jedoch die Anzahl der Hitzetage – also Tage über 30 Grad Celsius – vergleicht, stieg die Anzahl von 4,6 Tagen im Jahr für den Zeitraum 1951 bis 1960 auf 14,7 Tagen im Jahr 2011 bis 2020 an! Für das Jahr 2100 prognostizieren die Daten aus dem Klimainformationssystems der Bayerischen Staatsregierung (bayern.de) voraussichtlich nochmals zusätzliche 10 bzw. 26 Hitzetage für die Donauregion. Es wird also heiß bei uns!
Darum geht's in der nächsten Folge
Der Klimaschutzmanager Stefan Schratzenstaller berichtet nun am Dienstag, 16. April, von 12 bis 12.45 Uhr in der Umweltstation Ingolstadt, Ludwigstraße 41, über die Maßnahmen der Stadt Ingolstadt: „Was macht die Stadt eigentlich gegen den Klimawandel“. Weitere Themen sind „Klimafreundlich Gärtnern“, „Klimaschutz im Alltag“, „Klimaanpassung“ sowie „Klimaspaziergänge“.
Das ganze Programm ist auf den Webseiten Klimaneutrales Ingolstadt 2035 www.2035.de, der Volkshochschule Ingolstadt www.ingolstadt-vhs.de oder der Umweltstation www.umweltstation-ingolstadt.de zu finden. Die neue Reihe „Klima am Mittag“ wurde in Kooperation der Stabsstelle Strategien Klima, Biodiversität und Donau, der Umweltstation sowie der Volkshochschule Ingolstadt ins Leben gerufen.